/* Software und Workflow */
[stratum0-wiki.git] / RepRap.mw
index 8dfbecd..4f57609 100644 (file)
--- a/RepRap.mw
+++ b/RepRap.mw
@@ -7,61 +7,16 @@
 |usage=nach Einweisung durch Druckberechtigte
 }}
 
+:''Auf dieser Seite werden nur die Besonderheiten des RepRap dokumentiert, die Druckanleitung und allgemeine Informationen gibt es unter [[3D-Drucken]].''
 :''Alles zum alten Drucker von [[Benutzer:DanielWillmann|DanielWillmann]] unter [[Reprap/Parent]].''
 
 Der RepRap ist einer unserer 3D-Drucker. Es ist ein [https://web.archive.org/web/20150317175216/https://reprappro.com/documentation/mendel-tricolour/ RepRapPro Mendel] mit ein paar kleinen eigenen Zusätzen.
 
 ==Hinweise zur Benutzung==
-Der 3D-Drucker war nicht gerade billig, deshalb müssen einige Regeln befolgt werden.
-
-* Nur die [[#Druckberechtigte]]n dürfen drucken.
-* Wenn der Drucker längere Zeit nicht druckt, stell sicher, dass die Heizung für den Extruder aus ist
-* Das Filament muss ggf. per Hand nachgeführt werden, wenn es nicht von selbst abrollt
-* Die Plattform vor dem Drucken gründlich mit Alkohol oder Pinselreiniger säubern, wenn nicht auf Papier gedruckt wird. Das ist eine häufige Ursache für Probleme.
-* Nach dem Drucken etwa 1-2 Minuten warten, bis die Teile abgekühlt sind, da sie sich ansonsten verformen
-* Manche Teile (besonders bei dünnen Strukturen) benötigen Kühlung, hierfür z.B. die Lüfter verwenden (siehe gedruckte Eule)
-* Den Druck zwischendrin zu unterbrechen um später weiter zu drucken – und sei es nur für 5 Sekunden – ist mit unendlich viel Problemen behaftet und sollte wenn irgendwie möglich vermieden werden.
+:''Siehe [[3D-Drucken#Hinweise_zur_Benutzung]].''
 
 ==Druckberechtigte==
-* [[Benutzer:DanielWillmann|Daniel Willmann]]
-* {{Benutzer|Shoragan}}
-* {{Benutzer|Daniel Bohrer}}
-* {{Benutzer|Oni}}
-* {{Benutzer|DooMMasteR}}
-* [[Benutzer:DieLenaMaria|Lena]]
-* {{Benutzer|Marylin}}
-* {{Benutzer|Larsan}}
-* {{Benutzer|Stew}}
-* {{Benutzer|Chrissi^}}
-* {{Benutzer|Hanhaiwen}}
-* {{Benutzer|Matthis}}
-* {{Benutzer|Emantor}}
-* {{Benutzer|Joke}}
-* {{Benutzer|Lulu}}
-* {{Benutzer|tsuro}}
-* {{Benutzer|blinry}}
-* mjh
-* {{Benutzer|mkalte666}}
-* {{Benutzer|Pecca}}
-* {{Benutzer|Ortwin}}
-* Arnulf
-* leonmortiba
-* {{Benutzer|Kasalehlia}}
-* bw_snaable
-* {{Benutzer|Sonnenschein}}
-* {{Benutzer|Drahflow}}
-* {{Benutzer|Sintox}}
-* {{Benutzer|Alex-k}}
-* {{Benutzer|NoikK}}
-
-
-=== Interessierte Entitäten ===
-Bitte bei Bedarf eine erfahrene Druckentität ansprechen.
-* {{Benutzer|dStulle}}
-* {{Benutzer|drc}}
-* rail
-
-Vereinheitlichter Druckführerscheinabsolvierungsundeinweisungsvorgang ist in Arbeit. Prinzipiell kann das aber auch jede Entität machen, die sich auskennt und schon mehrmals gedruckt hat. Es gibt keine Prüfung oder ähnliches.
+:''Siehe [[3D-Drucken#Druckberechtigte]].''
 
 ==Logbuch==
 Im [[Reprap/Logbuch|Logbuch]] ist eine unvollständige Liste der bisher gedruckten Teile.
@@ -101,9 +56,7 @@ Siehe [[3D-Modell erstellen]].
 Es wird eine .stl-Datei benötigt.
 
 ===Slicen===
-* Die Drucktemperatur sollte auf dem Filament stehen. Ansonsten ist 180°C-200°C eine gute Temperatur für PLA, 240°C für ABS.
-* Der erste Layer sollte mit 10°C mehr gedruckt werden
-* Es kann helfen, von Zeit zu Zeit die Version des Slicers zu updaten.
+:''Siehe [[3D-Drucken#Schritt_2:_Slicen]]
 
 Fertige Konfigurationen:
 * auf dem USB-Stick, der am RepRap hängt
@@ -141,6 +94,8 @@ In Cura öffnet man dafür den Project Planner (im Menü "Tools") und dann das D
 * Head gantry height: ? mm
 
 === Drucken ===
+:''Siehe [[3D-Drucken]].''
+
 ==== Generelles vor dem Druck ====
 * Nach dem Einschalten auf jeden Fall die Druckkopfposition homen, damit der Drucker weiß, wo sich sein Druckkopf befindet, und ihn nicht über die Grenzen hinaus bewegt und dabei möglicherweise etwas beschädigt. '''Das ist wichtig!'''
 * Wenn nötig auch das Druckbett mit den Schrauben justieren, sodass der Kopf an allen Stellen etwa eine Papierdicke Abstand vom Druckbett hat.
@@ -152,11 +107,13 @@ In Cura öffnet man dafür den Project Planner (im Menü "Tools") und dann das D
 * Dann den Button "Print" drücken.
 
 ==== Über den Raspberry Pi und HTTP ====
+:''Siehe [[3D-Drucken#Weboberfl.C3.A4che:_Repetier-Server]].
+Outdated: <strike>
 [[Datei:OctoPrint web interface.png|thumb|OctoPrint-Webinterface]]
 Aus dem Space-Netz ist eine [http://octoprint.org OctoPrint]-Instanz über http://rapsberry.local:5000/ [sic!] erreichbar. Die Benutzung fühlt sich fast wie Pronterface an (braucht dem entsprechend JavaScript und Websockets), man kann GCodes hochladen (der große Button „Upload“ links unten), laden (das kleine Verzeichnis-Icon neben einem Dateinamen), sich den GCode anschaun (Tab „GCode Viewer“), drucken, den Druckkopf bewegen (Tab „Control“) und GCodes manuell an den Drucker senden (Tab „Terminal“).
 
 Falls irgendwas mal nicht so läuft wie es soll, einfach den Pi neustarten (Netzteil raus und wieder rein). Alle relevanten Dienste sollten dann nach dem Reboot wieder von selbst starten.
-
+</strike>
 ==== Über den Raspberry Pi und SSH ====
 Falls der Raspberry am Drucker hängt, kann auch der zum Drucken benutzt werden, allerdings mit etwas Komforteinbußen ohne grafische Oberfläche.
 * Per SSH ist der Raspberry unter dem Namen <tt>rapsberry</tt> [sic] zu erreichen (zB über [[mDNS]]: <tt>ssh pi@rapsberry.local</tt>). Zugangsdaten stehen auf der SD-Karte.
This page took 0.044155 seconds and 4 git commands to generate.