X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/14aae8aa459dd8520e541cafcaad255c9b4278fc..8686c2b910d6e474cb32eed32643907b4154b38b:/3D-Drucken.mw diff --git a/3D-Drucken.mw b/3D-Drucken.mw index f8ff9a108..9353a9a28 100644 --- a/3D-Drucken.mw +++ b/3D-Drucken.mw @@ -1,26 +1,124 @@ {{Hardware -|kontakt=[[Benutzer:NoikK|NoikK]], [[#Druckberechtigte]] +|kontakt=[[Benutzer:Pecca|Pecca]], [[Benutzer:larsan|larsan]], teilweise auch [[#Druckberechtigte]] |beschreibung=3D-Drucker |status=working -|links=[http://192.168.179.161:3344 Repetier-Server] auf dem [[Rapsberry]] -|usage=nach Einweisung durch Druckberechtigte +|links=[http://lulzbot.s0 OctoPrint] auf einem Raspberry Pi +|usage=Nach Einweisung durch Druckberechtigte }} -Mitlerweile stehen im Space mehrer 3D-Drucker, die alle auf unterschiedliche Weise bedient werden können. Um die Bedienung von allen Vorhandenen 3D-Druckern zu vereinheitlich und zu vereinfachen wurde [http://www.repetier-server.com Repetier-Server] auf einem [[Rapsberry]] installiert. Hier sollt die Bedienung und die Einrichtung erläutert werden. -==Repetier-Server== -Repetier-Server dient zum hochladen und verwalten von G-code, sowie dem starten von drucken und das algemeine Steuern der Drucker. -===Verbindung=== -Der Webserver ist aus dem Stratum0 Neztwerk über die ip [http://192.168.179.161:3344 192.168.179.161:3344] zu erreichen
-'''Benutzername:'''.stratum0
-'''Passwort:'''.....stratum0
+Mittlerweile stehen im Space mehrere 3D-Drucker, die alle auf unterschiedliche Weise bedient werden können. Um die Bedienung von allen vorhandenen 3D-Druckern zu vereinheitlich und zu vereinfachen, wurde OctoPrint auf einem Raspberry Pi installiert. Hier soll die allgemeine Bedienung und die Einrichtung erläutert werden. + +Zu den einzelnen Besonderheiten der Drucker siehe [[PrusaMK3S]], [[LulzBot]], [[RepRap]] und [[TinyBoy]]. + +Im Rahmen des ''Studium Generale'' an der TU Braunschweig gab es einen Vortrag von {{Benutzer|larsan}}, der eine grobe Einführung bietet. Die Slides dazu finden sich unter [[:Datei:Stratum 0 3D-Druck-Vortrag Folien Studium Generale.pdf]]. + +== Hinweise zur Benutzung == +So ein 3D-Drucker ist nicht gerade billig, deshalb müssen einige Regeln befolgt werden. + +* Nur die [[#Druckberechtigte]]n dürfen drucken. +* Kein Essen und Trinken am 3D-Drucker-Arbeitsplatz! +* Nicht an den Einstellungen herumspielen. Unbedachtes Ändern von Beschleunigungs- und Geschwindigkeitseinstellungen kann die Motoren und den 3D-Drucker beschädigen. +* Das Filament muss ggf. per Hand nachgeführt werden, wenn es nicht von selbst abrollt. +* Die Plattform vor dem Drucken gründlich mit Alkohol oder Pinselreiniger säubern. +* Nach dem Drucken etwa 1-2 Minuten warten, bis die Teile abgekühlt sind, da sie sich ansonsten verformen. +* Filament nach dem Druck ordentlich aufrollen und Filamentende in vorgesehen Aussparung stecken – sonst gibt's Knoten. +* Wenn der Drucker beschädigt ist, bitte jemandem Bescheid sagen/auf die Mailingliste schreiben. + +== 3D-Drucker == + +Im Space betreiben wir mehrere Drucker. + +*[[PrusaMK3S]]: Funktioniert zuverlässig. Dieser Drucker ist besonders einsteigerfreundlich. + +*[[TinyBoy]]: Funktioniert. Für kleine Drucke geeignet. + +*[[LulzBot]]: Funktioniert. Für große Drucke geeignet. + +*[[RepRap]]: Funktioniert nicht. + +== Schritt 1: 3D-Modell erstellen == +:''siehe: [[3D-Modell erstellen]]'' + +3D-Modell als [https://de.wikipedia.org/wiki/STL-Schnittstelle .stl-Datei] bereitstellen. + +Hierzu kann entweder mit einem Konstruktionsprogramm ein eigenes Design erstellt werden oder ein bereits vorhandenes verwendet werden (z.B. von [http://www.thingiverse.com/ Thingiverse]). Zum Umwandeln aus anderen 3D-Formaten eignet sich z.B. [https://blender.org Blender]. + +===Geeignete CAD-Programme (Beispiele)=== +* [http://www.openscad.org OpenSCAD] +* [https://www.tinkercad.com/ Tinkercad]) +* [https://www.freecadweb.org/ FreeCAD] +* [http://www.meshmixer.com/ Autodesk Meshmixer] +* [https://www.rhino3d.com/de/ RhinoCeros] +* [https://www.blender.org Blender] +* [http://www.implicitcad.org/ ImplicitCAD] + +== Schritt 2: Slicen == +Die .stl-Datei müssen für den Druck in GCode umgewandelt werden, der zum Drucker gesendet werden kann. Dieser Vorgang wird Slicen genannt und benötigt ein weiteres Programm. + +Empfohlene Slicer: +* [https://ultimaker.com/software/ultimaker-cura Cura] +* [https://www.simplify3d.com/ Simplify 3D (kommerziell)] +* [https://www.prusa3d.com/prusaslicer/ PrusaSlicer] + +== Schritt 3: GCode senden == +Drucken durch Senden des .gcode an den Drucker. + +Im Stratum0 wird zur Zeit OctoPrint zur Bedienung der 3D-Drucker verwendet. Dann wird der erstellte .gcode im Webinterface hochgeladen. Anschließend kann der Druck über das Webinterface gestartet werden. + +Der [[PrusaMK3S]] ist aktuell noch nicht im OctoPrint. Für die Datenübertragung steckt eine SD-Karte im Drucker. + +=== Weboberfläche: OctoPrint === + +OctoPrint dient zum Hochladen und Verwalten von G-Code im Browser, sowie dem Starten von Drucken und das allgemeine Steuern der Drucker. + +Der Webserver ist aus dem Stratum-0-Netzwerk unter http://lulzbot.s0 zu erreichen. + +* Benutzername: stratum0 +* Passwort: stratum0 (you guessed it.) + +== Filamente == + +Zum Drucken auf unseren 3D-Druckern empfehlen wir PLA und PETG. Bitte druckt kein ABS, da wir keine ausreichende Abluft haben. + +Lagert die Filamente in den vorgesehen Kisten. Sie ziehen andernfalls Feuchtigkeit und werden brüchig. + +Ihr könnt eigenes Filament in der Druckecke lagern. Bitte mit Namen – und der Info, ob andere es ebenfalls benutzen dürfen – taggen. + +Im Space haben wir gelaserte MasterSpools aus Holz. Um Plastikabfall zu sparen, könnt ihr also auch Filament ohne Rolle kaufen und mit einer MasterSpool benutzen. + +Infos zu Spezialfilamenten sammeln wir unter [[3D-Drucken/Filamente]]. + +==Druckberechtigte== +* {{Benutzer|Shoragan}} +* {{Benutzer|Daniel Bohrer}} +* {{Benutzer|DooMMasteR}} +* {{Benutzer|Pecca}} +* DieLenaMaria +* Marylin +* {{Benutzer|Larsan}} +* {{Benutzer|Stew}} +* {{Benutzer|Chrissi^}} +* {{Benutzer|Hanhaiwen}} +* {{Benutzer|Emantor}} +* {{Benutzer|Lulu}} +* mjh +* {{Benutzer|Kasalehlia}} +* {{Benutzer|Sonnenschein}} +* {{Benutzer|Drahflow}} +* {{Benutzer|NoikK}} +* Tropion +* lichtfeind +* mist +* {{Benutzer|_luc}} +* {{Benutzer|MonsieurNitch}} + +==== Interessierte Entitäten ==== + +Bitte bei Bedarf eine erfahrene Druckentität um eine Einführung bitten. -==Verwendung von Repetier-Host== -Neben der Möglichkeit Repetier-Server über den Browser zu bedienen, kann auch [http://www.repetier.com/ Repetier-Host] verwendet werden. Dies -API: '''427c06fe-5a61-4571-8a89-95dc79a8c26a'''
-===Slic3r Einstellungen Repetier Host=== -Wenn Repetier Host für das Slicen erwendet wird, sollte das eingebundene Programm Slic3r verwendet werden. Dazu den [https://www.dropbox.com/sh/lppa83e1b0kes31/AAAinheEm9P6xD-EZW7AUWzma?dl=0 Download als .zip] herunterladen, enpacken und anschließend im Repetier host unter Slicer bei Manager das Slic3r-Konfiguratuonsverzeichnis auf den entpackten Ordner verweisen. Jetzt sind alle .ini Dateien vdie zjm Drucken notwendig sind vorhanden. [[Kategorie:RepRap]] +[[Kategorie:LulzBot]] [[Kategorie:Infrastruktur]] [[Kategorie:Raspberry Pi]] [[Kategorie:3D-Druck]]