X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/1fd290ee500a656e2a6e6beceeeb39244e6b46b2..8cacd56c9272ddd1eb3697b93a4afd52f50e0552:/3D-Drucken.mw diff --git a/3D-Drucken.mw b/3D-Drucken.mw index 76217717d..d96990827 100644 --- a/3D-Drucken.mw +++ b/3D-Drucken.mw @@ -2,22 +2,45 @@ |kontakt=[[Benutzer:NoikK|NoikK]], [[#Druckberechtigte]] |beschreibung=3D-Drucker |status=working -|links=[http://192.168.179.161:3344 Repetier-Server] auf dem [[Rapsberry]] -|usage=nach Einweisung durch Druckberechtigte +|links=[http://192.168.179.161:3344 Repetier-Server] auf einem Raspberry Pi +|usage=Nach Einweisung durch Druckberechtigte }} -Mitlerweile stehen im Space mehrer 3D-Drucker, die alle auf unterschiedliche Weise bedient werden können. Um die Bedienung von allen Vorhandenen 3D-Druckern zu vereinheitlich und zu vereinfachen wurde [http://www.repetier-server.com Repetier-Server] auf einem [[Rapsberry]] installiert. Hier sollt die Bedienung und die Einrichtung erläutert werden. -==Repetier-Server== -Repetier-Server dient zum hochladen und verwalten von G-code, sowie dem starten von drucken und das algemeine Steuern der Drucker. -===Zugang=== -Der Webserver ist aus dem Stratum0 Neztwerk über die ip [http://192.168.179.161:3344 192.168.179.161:3344] zu erreichen
-'''Benutzername:'''.stratum0
-'''Passwort:'''.....stratum0
+Mittlerweile stehen im Space mehrere 3D-Drucker, die alle auf unterschiedliche Weise bedient werden können. Um die Bedienung von allen vorhandenen 3D-Druckern zu vereinheitlich und zu vereinfachen wurde [http://www.repetier-server.com Repetier-Server] auf einem Raspberry Pi installiert. Hier soll die Bedienung und die Einrichtung erläutert werden. +=Toolchain= +==Schritt 1:== +3D-Modell als [https://de.wikipedia.org/wiki/STL-Schnittstelle .stl] Datei bereitstellen.
+Hierzu kann entweder ein eigenes Design erstellt werden (z.B. mit [http://www.openscad.org/ OpenSCAD], [http://www.123dapp.com/design 123DDesign]) oder ein bereits vorhandenes verwendet werden (z.B. von [http://www.thingiverse.com/ Thingiverse]). +==Schritt 2:== +Die .stl Datei in .gcode wandeln.
+Dieser Vorgang wird Slicen genannt und benötigt ein weiteres Programm. Im Stratum0 wird der [http://slic3r.org/ Slic3r] oder [https://www.repetier.com/ RepetierHost] (bringt bei der Intsallation den Slic3r mit) verwendet. +=== Verwendung von Repetier-Host === +Neben der Möglichkeit, Repetier-Server über den Browser zu bedienen, kann auch [http://www.repetier.com/ Repetier-Host] verwendet werden. Dies benötigt IP und API
-==Verwendung von Repetier-Host== -Neben der Möglichkeit Repetier-Server über den Browser zu bedienen, kann auch [http://www.repetier.com/ Repetier-Host] verwendet werden. Dies -API: '''427c06fe-5a61-4571-8a89-95dc79a8c26a'''
+ IP: [http://192.168.179.161:3344 192.168.179.161:3344] + API: '''427c06fe-5a61-4571-8a89-95dc79a8c26a''' +==Schritt 3:== +Drucken durch senden des .gcode an den Drucker.
+Im Stratum0 wird [http://www.repetier-server.com Repetier-Server] zur Bedienung der 3D-Drucker verwendet. Entweder der erstellte .gcode wird im Webinterface hochgeladen, oder durch [https://www.repetier.com/ RepetierHost] an den Server gesendet. Anschließend kann der Druck über den das Webinterface gestartet werden. +===Repetier-Server === +Repetier-Server dient zum Hochladen und Verwalten von G-Code, sowie dem Starten von Drucken und das allgemeine Steuern der Drucker. + +==== Verbindung ==== +Der Webserver ist aus dem Stratum 0 Netzwerk unter [http://192.168.179.161:3344 192.168.179.161:3344] zu erreichen: + '''Benutzername:''' stratum0 + '''Passwort:''' stratum0 + + + += Slic3r-Einstellungen = +Wenn Repetier-Host für das Slicen verwendet wird, sollte das eingebundene Programm ''Slic3r'' verwendet werden. Dazu den [https://www.dropbox.com/sh/lppa83e1b0kes31/AAAinheEm9P6xD-EZW7AUWzma?dl=0 Download als .zip] herunterladen, entpacken und anschließend im Repetier-Host unter ''Slicer'' bei ''Manager'' das Slic3r-Konfigurationsverzeichnis auf den entpackten Ordner verweisen. Jetzt sind alle .ini-Dateien, die zum Drucken notwendig sind, vorhanden. + +Alternativ kann das folgende Config-Bundle in Repetier Host oder Slic3r importiert werden. In Slic3r geht das über den Menüpunkt „File“ → „Load Config Bundle“. + +{{rawinclude|3D-Drucker/SlicerBundle.ini|Slic3rBundle.ini|fold=y}} += Drucker Ecke Umbau = +https://pad.stratum0.org/p/3d-Drucker [[Kategorie:RepRap]] [[Kategorie:Infrastruktur]] [[Kategorie:Raspberry Pi]]