X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/3027336787963b52e96f730131059a13d61aa647..0d0951f887f2c6fa57c058c14b765d4b466d2a60:/NAStratum.mw diff --git a/NAStratum.mw b/NAStratum.mw index b086176fd..d7e6443d5 100644 --- a/NAStratum.mw +++ b/NAStratum.mw @@ -29,6 +29,7 @@ Als Software kommt [http://www.openmediavault.org/ OpenMediaVault] (Wie FreeNAS, ** //nastratum.local/nastratum /media/nastratum cifs rw,user,noauto,guest,gid=disk 0 0 funktioniert in meiner /etc/fstab. --[[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] 23:01, 20. Jun. 2017 (CEST) * Über die [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.onkyo.jp.onkyoremote Onkyo Remote App] als Source 'DLNA' auswählen. * Automatisiert können über [https://syncthing.net/ syncthing] Dateien zwischen den [[:Kategorie:Computer|Spacerechnern]] ausgetauscht werden, dies ist angedacht insbesondere für 3D-Drucker-Konfigurationen. +* Für mounten per NFS: mount -t nfs nastratum.local:NAStratum /mnt == Ideen und Erweiterungen == * Drucker im Space einrichten und speziellen Ordner anlegen, alle Dateien, die in den Ordner geschoben werden, werden gedruckt.