X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/30aa75eaa09b242bfc6c25c5f5bfce114466cc9f..beea7ed6c88fc9ed69f572a2c5bff14254979de7:/Vorstand%2FBest_Current_Practices.mw diff --git a/Vorstand%2FBest_Current_Practices.mw b/Vorstand%2FBest_Current_Practices.mw index b9182cebc..831defc21 100644 --- a/Vorstand%2FBest_Current_Practices.mw +++ b/Vorstand%2FBest_Current_Practices.mw @@ -7,14 +7,15 @@ Es haben sich dabei folgende Verhaltensweisen herausgebildet: * Jedes Vorstandsmitglied antwortet auf den Antrag einfach mit einem kurzen „+1“ (Zustimmung zum Antrag) oder „-1“ (Ablehnung) an die Vorstands-Mailingliste und signiert die Mail mit einem entsprechenden PGP-Schlüssel, der den anderen Vorstandsmitgliedern bekannt ist. Optional kann die Mail auch anderen Inhalt (z.B. Meinungsäußerungen) enthalten, Hauptsache ist, dass die Stimme für alle Vorstandsmitglieder klar erkennbar ist. * Um die Übersichtlichkeit zu erleichtern, werden den Mails in der Betreffzeile verschiedene Zeichenketten hinzugefügt (unter Anerkennung der Tatsache, dass Betreffzeilen nicht mit PGP signiert werden): ** [UB YYYY-MM-TT-N]: die eindeutige Nummer des Umlaufbeschlusses, wobei YYYY-MM-DD das Eingangsdatum darstellt und N eine laufende Nummer pro Tag (beginnend bei 1). -** [+1 name1,name2,...]: die Liste der Vorstandsmitglieder, die schon für den Antrag gestimmt haben, Namen werden meist auf die ersten paar Zeichen gekürzt. Wenn eine Mail eine Zustimmung zu dem Antrag enthält, sollte damit auch die Betreffzeile angepasst werden. ** [done] wird manchmal hinzugefügt, wenn die Angelegenheit erledigt ist und kein weiteres Vorgehen erforderlich ist. * Zusätzlich werden alle Umlaufbeschlüsse in Kurzform (UB-Nummer und Betreffzeile) auf der Tagesordnung zur [[Nächste Vorstandssitzung|nächsten Vorstandssitzung]] gesammelt, damit sie bei der Sitzung nicht vergessen werden. Aus Datenschutzgründen werden dabei Mitgliedsangelegenheiten (Beitritt, Austritt, Antrag auf Ermäßigung, etc.) nur mit dem Betreff „Mitgliedsangelegenheit“ bezeichnet. + == Kontovollmacht für den Schatzmeister == Unsere [[Satzung]] regelt in §8 Abs. 1, dass je zwei Entitäten aus der Menge { Vorstandsvorsitzender, stellv. Vorsitzender, Schatzmeister } gemeinsam vertretungsberechtigt sind. Die Bank nimmt das sehr genau, und es müssten dann bei jeder Transaktion und auch bei jedem Abruf von Kontoauszügen mindestens zwei dieser Entitäten ihre Zustimmung geben bzw. anwesend sein. Die Bank stellt auch entsprechende Online-Schnittstellen zur Verfügung, die aber eher auf große Unternehmen ausgerichtet sind und sich entsprechend im mehrstelligen Bereich in den Bankgebühren niederschlagen. @@ -37,7 +38,7 @@ Dies hat auch zur Folge, dass nach der Neuwahl einer der vertretungsberechtigen * Merkblatt [http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2013/08/Datenschutz-im-Verein.pdf Datenschutz im Verein], Landesdatenschutzbeauftragter Baden-Württemberg * Merkblatt [http://www.ofd.niedersachsen.de/aktuelles_service/steuermerkblaetter_broschueren/merkblatt-zur-gemeinnuetzigkeit-und-zum-spendenrecht-67744.html Gemeinnützigkeit und Steuerrecht], Oberfinanzdirektion Niedersachsen (inkl. PDFs auf der rechten Seitenleiste) -Weitere Dokumentation: +== Weitere Dokumentation == * [[Schatzkarte]], Hinweise zur Buchführung * [[Verbrauchsmaterialkasse]]