X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/4479788b90c8fc40aa594a1d770dfef4b1bb2050..37935ec88e2e58c3c1f85235215aa46ace95832d:/3D-Drucken.mw diff --git a/3D-Drucken.mw b/3D-Drucken.mw index 6e573b94a..03b4a2bc0 100644 --- a/3D-Drucken.mw +++ b/3D-Drucken.mw @@ -8,7 +8,7 @@ Mittlerweile stehen im Space mehrere 3D-Drucker, die alle auf unterschiedliche Weise bedient werden können. Um die Bedienung von allen vorhandenen 3D-Druckern zu vereinheitlich und zu vereinfachen, wurde [http://www.repetier-server.com Repetier-Server] auf einem Raspberry Pi installiert. Hier soll die allgemeine Bedienung und die Einrichtung erläutert werden. -Zu den einzelnen Besonderheiten der Drucker siehe [[RepRap]], [[LulzBot]] und [[TinyBoy]]. +Zu den einzelnen Besonderheiten der Drucker siehe [[PrusaMK3S]], [[RepRap]], [[LulzBot]] und [[TinyBoy]]. Im Rahmen des ''Studium Generale'' an der TU Braunschweig gab es einen Vortrag von {{Benutzer|larsan}}, der eine grobe Einführung bietet. Die Slides dazu finden sich unter [[:Datei:Stratum 0 3D-Druck-Vortrag Folien Studium Generale.pdf]]. @@ -39,6 +39,10 @@ Hierzu kann entweder ein eigenes Design erstellt werden (z.B. mit [http://www.op ** [http://www.openscad.net Online-Interface] (braucht halbwegs aktuelle Webbrowser mit WebGL) * [https://www.tinkercad.com/ Tinkercad]) * [https://www.freecadweb.org/ FreeCAD] +* [http://www.meshmixer.com/ Autodesk Meshmixer] +* [https://www.rhino3d.com/de/ RhinoCeros] +** Parametrische CAD-Software mit Slicer, vergünstigte Studentenversionen +* kommerzielle industriebewehrte Software (sehr teuer) wie NX, Solid Edge, Solid Works, Catia, Creo, Inventor ... * [https://www.blender.org Blender] ** Blender ist in den meisten Distributionen in den Repos * [http://www.implicitcad.org/ ImplicitCAD] @@ -52,13 +56,14 @@ Die .stl-Datei müssen in [[reprap:GCode|GCode]] umgewandelt werden, der zum Dru Weitere Software (unsupported, YMMV): * [http://daid.github.com/Cura/ Cura] ** Beispiel-Konfiguration ist unter [[Reprap/Configs/Cura]] zu finden +* [https://www.simplify3d.com/ Simplify 3D (kommerziell)] * [http://fabmetheus.crsndoo.com/index.php Skeinforge] * [https://github.com/ahmetcemturan/SFACT SFACT] (Fork von Skeinforge) === Slic3r-Einstellungen === Wenn Repetier-Host für das Slicen verwendet wird, sollte das eingebundene Programm ''Slic3r'' verwendet werden. Dazu den KAPUTTER LINK [https://www.dropbox.com/sh/lppa83e1b0kes31/AAAinheEm9P6xD-EZW7AUWzma?dl=0 Download als .zip] herunterladen, entpacken und anschließend im Repetier-Host unter ''Slicer'' bei ''Manager'' das Slic3r-Konfigurationsverzeichnis auf den entpackten Ordner verweisen. Jetzt sind alle .ini-Dateien, die zum Drucken notwendig sind, vorhanden. -Alternativ kann das folgende Config-Bundle in Repetier Host oder Slic3r importiert werden. In Slic3r geht das über den Menüpunkt „File“ → „Load Config Bundle“. +Alternativ kann das folgende Config-Bundle in Repetier Host oder Slic3r importiert werden. In Slic3r geht das über den Menüpunkt „File“ → „Load Config Bundle“. Eventuell ist diese Config nicht mehr ganz aktuell. Bitte die Hinweise für die jeweiligen Drucker beachten (z.B. [[LulzBot#Slicen]]). {{rawinclude|3D-Drucker/SlicerBundle.ini|Slic3rBundle.ini|fold=y}}