X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/45e6ff12d9612500368c73b0f5d3252ecd17841f..82add5062aab117503f5d8213467e4bbcbd90c71:/Stickmaschine.mw diff --git a/Stickmaschine.mw b/Stickmaschine.mw index 7b68f0d82..c1b010366 100644 --- a/Stickmaschine.mw +++ b/Stickmaschine.mw @@ -25,15 +25,10 @@ Die Stickmaschine war nicht gerade billig, deshalb müssen einige Regeln befolgt * Stephan * {{Benutzer|Chrissi^}} * {{Benutzer|larsan}} +* [[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] Der ''Stickführerschein'' kann jederzeit bei einer der verantwortlichen Entitäten gemacht werden. -=== Interessierte Entitäten === -* {{Benutzer|Ortwin}} -* {{Benutzer|DieLenaMaria}} -* {{Benutzer|drc}} -* {{Benutzer|dStulle}} - == Software == === Proprietär === @@ -59,6 +54,42 @@ Zum Anzeigen: Einweisung in die Software kann bei Bedarf [[Benutzer:Drahflow]] geben. +=== Weiteres === +Maildump vom Normalverteiler (TODO rohieb: ordentlich formatieren, wenn der Akku voller ist.) + + On 24.01.2016 21:50, Jens-Wolfhard Schicke-Uffmann via normalverteiler wrote: + > https://en.wikipedia.org/wiki/Embroidermodder + + FYI, die Version 2 ist beta, kompiliert bei mir zwar, stürzt auch manchmal nicht + ab, aber ich habs bisher nicht geschafft, irgendwas damit sinnvoll zu editieren. + Zu Version 1 kann ich bisher noch nichts sagen, weils nur auf Windows läuft, + aber v2 ist wohl ein komplett anderes Programm von anderen Personen. Ich nehm + das hauptsächlich, um zwischen Formaten zu konvertieren. Und es kann CSV, das + kann man als Mensch wenigstens halbwegs ordentlich selbst schreiben + + Für Windows habe ich irgendwann mal Sophie Sew [0] gefunden, das ist aber auch + eher auf dem Level "Ich male Dinge als Vektorgrafik nach" und nicht "ich stecke + ein JPG rein und es kommen magisch Stickpfade raus". + + Im Wiki vom Fablab Rothenburg habe ich diese Woche Anleitungen [1] gefunden, wie + man Stickdateien aus Inkscape herausbekommt. Hat für mich den Vorteil, dass man + sich nicht erst an einen anderen (beschränkteren) Vektor-Editor gewöhnen muss + + Das RaumStickLabor hat auch ein paar Anleitungen (zB [2]), die zwar für das + teure PE Design geschrieben sind, aber vermutlich auch auf andere Software + anwendbar ist. + + (Erinner mich bezeiten mal, das alles ins Wiki zu tun.) + + [0]: http://sophiesew.com + [1]: http://wiki.fablab-rothenburg.de/index.php/Embroidermodder_2 + [2]: https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/Rarity/Vektorgrafik-Import + + - rohieb + +=== Dateiformat === +http://www.jasonweiler.com/VP3FileFormatInfo.html / http://jasonweiler.com/ + == Workflow == === Vorlage erstellen === @@ -88,7 +119,7 @@ Oberfaden... Oberfaden wechseln: -[[Datei:Stickmaschine.JPG|thumb| Oberfaden wechseln]] + Bei stehender oder liegender Garnrolle muss das Garn unterschiedlich eingespannt werden. @@ -102,10 +133,14 @@ Daher haben wir initial einen [http://www.naehpark.com/naehpark/Stickgarne/Farbs == Kosten == Aktuell: 1000 Stiche für 0,50€ -== Fileformat == - -http://www.jasonweiler.com/VP3FileFormatInfo.html / http://jasonweiler.com/ +== Erweiterungen und Hacks == +=== Garnführungs-Ösen === +[[Datei:Stickmaschinen-garnhalterclip.jpg|thumb|Garnführungsclip im Einsatz an der Stickmaschine]] +# Eine alte Speiche nehmen, zurechtsägen, Enden glatt schleifen und zu einer Öse biegen +# [https://stratum0.org/wiki/Benutzer:Daniel_Bohrer/stickmaschinen-garnhalterclip.scad?action=raw stickmaschinen-garnhalterclip.scad] auf einen [[3D-Drucker]] werfen +# Die Speiche durch das kleine Loch schieben. Notfalls das Loch vorher aufbohren, oder die Speiche erhitzen. +# Adapter mit dem großen Loch an eine der Garnrollenhalter clipsen [[Kategorie:Infrastruktur]] [[Kategorie:Hardware]]