X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/4b289977818527565d9f85e88ee1c203f9a737fa..00f12c26025745d6136f385a3516a438d98608a2:/3D-Drucken.mw diff --git a/3D-Drucken.mw b/3D-Drucken.mw index 2f8a7f0f7..dbd56efb3 100644 --- a/3D-Drucken.mw +++ b/3D-Drucken.mw @@ -38,7 +38,8 @@ Alternativ kann das folgende Config-Bundle in Repetier Host oder Slic3r importie {{rawinclude|3D-Drucker/SlicerBundle.ini|Slic3rBundle.ini|fold=y}} == Schritt 3: GCode senden == -Drucken durch senden des .gcode an den Drucker.
+Drucken durch senden des .gcode an den Drucker. + Im Stratum0 wird [http://www.repetier-server.com Repetier-Server] zur Bedienung der 3D-Drucker verwendet. Entweder wird der erstellte .gcode im Webinterface hochgeladen, oder durch [https://www.repetier.com/ RepetierHost] an den Server gesendet. Anschließend kann der Druck über den das Webinterface gestartet werden. === Weboberfläche: Repetier-Server === @@ -46,7 +47,7 @@ Repetier-Server dient zum Hochladen und Verwalten von G-Code im Browser, sowie d Der Webserver ist aus dem Stratum 0 Netzwerk unter [http://192.168.179.161:3344 192.168.179.161:3344] zu erreichen: * Benutzername: stratum0 -* Passwort: stratum0 (you guessed it.) +* Passwort: stratum0 (you guessed it.) === Rechner: Repetier-Host === Neben der Möglichkeit, Repetier-Server über den Browser zu bedienen, kann auch [http://www.repetier.com/ Repetier-Host] auf dem Rechner direkt zum Hochladen des G-Codes verwendet werden. Dies benötigt IP und API-Key: