X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/65ecc5c15bfbde95b678f1c88c9aea0f067e3230..6f31bde697c7b07adb8c205f3c01b6c7381d8d4c:/Oki_C5300.mw diff --git a/Oki_C5300.mw b/Oki_C5300.mw index 868b7be1a..05fd67750 100644 --- a/Oki_C5300.mw +++ b/Oki_C5300.mw @@ -1,6 +1,6 @@ {{Hardware |kontakt = [[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] -|status = working +|status = retired |ort = [[Frickelraum]] |beschreibung = 2D-Farblaserdrucker |bild = Oki C5300 Symbolfoto.jpg @@ -8,13 +8,13 @@ |usage = }} -{{Hinweis|Drucken kostet Strom, Papier und Toner. Private Drucke sind okay, aber überlegt bitte, ob ihr nicht dafür Spenden in die Spendendose tun wollt. Empfehlung: 5¢ pro Seite (S/W)}} +{{Hinweis|Dieser Drucker wurde im September 2018 entsorgt. Diese Seite dient nur noch Archivzwecken.}} Der '''Oki C5300''' ist ein Laserdrucker mit Duplexeinheit. -* http://oki-c5300 (Weboberfläche mit Infos und Status) -* ipp://oki-c5300/ipp/lp (Internet Printing Protocol, z. B. per CUPS) -* socket://oki-c5300 (PDL Data Stream über Port 9100) +* http://oki-c5300.s0 (Weboberfläche mit Infos und Status) +* ipp://oki-c5300.s0/ipp/lp (Internet Printing Protocol, z. B. per CUPS) +* socket://oki-c5300.s0 (PDL Data Stream über Port 9100) * Per FTP kann man auch direkt PostScript- und Textdateien ([[:Datei:PDF technobabble.jpg|KEIN PDF!]]) draufschieben, dann werden die ausgedruckt. Passwort und Benutzername sind egal. Doppelseitig ist hier nicht möglich. * für NetBEUI/Samba ist die Firmware leider zu alt. * alternativ: Plain Old USB Plug (hinten rechts am Gerät, Kabel liegt daneben) @@ -25,7 +25,7 @@ Der Treiber ''Oki C5300 Foomatic/hpijs-pcl5c'' aus dem Foomatic-Paket sollte bei * Ubuntu erkennt den Drucker automatisch (wenn der Drucker-Assistent gestartet wird) und hat die nötigen Treiber dabei. * Alternativ auf dem Terminal einrichten, Beispiel für Debian-basierte Systeme mit CUPS: ** Ubuntu bis 12.04 (precise), Debian bis 7.0 (wheezy): (sudo) aptitude install foomatic-db foomatic-filters printer-driver-hpijs hplip -** Ubuntu ab 14.04 (trusty), Debian ab 8.0 (jessie): (sudo) aptitude install foomatic-db cups-filters printer-driver-hpijs hplip +** Ubuntu ab 14.04 (trusty), Debian ab 8.0 (jessie): (sudo) aptitude install foomatic-db foomatic-db-engine cups-filters printer-driver-hpijs hplip ** (sudo) lpadmin -p oki-c5300 -E -v ipp://oki-c5300/ipp/lp -m foomatic:Oki-C5300-hpijs-pcl5c.ppd
(-p gibt den Namen der zu erstellenden Druckerwarteschlange an, kann frei gewählt werden) Falls man standardmäßig duplex drucken will, kann man das über die Konsole einstellen: @@ -45,7 +45,7 @@ Falls auf dem Display des Druckers eine Fehlermeldung (''ERROR'' gefolgt von Hex === Windows === Der Treiber kann von der [http://my.okidata.com/dsdownWeb.nsf/MOC-Lookup/3EF46E2DAC775765852573720065F51E?OpenDocument Oki-Homepage] heruntergeladen werden. (64 Bit) -Falls es Ihn dort nicht mehr gibt liegt er auf dem Nas in \treiber\oki5300. +Falls es Ihn dort nicht mehr gibt liegt er auch auf dem Nas in \treiber\oki5300. == Bedienung == [[Datei:Don't Waste Toner.JPG|thumb|DON'T WASTE TONER!]]