X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/65ecc5c15bfbde95b678f1c88c9aea0f067e3230..720f974932aa09f45f60a36992567d408715f416:/Oki_C5300.mw diff --git a/Oki_C5300.mw b/Oki_C5300.mw index 868b7be1a..323b3174d 100644 --- a/Oki_C5300.mw +++ b/Oki_C5300.mw @@ -25,7 +25,7 @@ Der Treiber ''Oki C5300 Foomatic/hpijs-pcl5c'' aus dem Foomatic-Paket sollte bei * Ubuntu erkennt den Drucker automatisch (wenn der Drucker-Assistent gestartet wird) und hat die nötigen Treiber dabei. * Alternativ auf dem Terminal einrichten, Beispiel für Debian-basierte Systeme mit CUPS: ** Ubuntu bis 12.04 (precise), Debian bis 7.0 (wheezy): (sudo) aptitude install foomatic-db foomatic-filters printer-driver-hpijs hplip -** Ubuntu ab 14.04 (trusty), Debian ab 8.0 (jessie): (sudo) aptitude install foomatic-db cups-filters printer-driver-hpijs hplip +** Ubuntu ab 14.04 (trusty), Debian ab 8.0 (jessie): (sudo) aptitude install foomatic-db foomatic-db-engine cups-filters printer-driver-hpijs hplip ** (sudo) lpadmin -p oki-c5300 -E -v ipp://oki-c5300/ipp/lp -m foomatic:Oki-C5300-hpijs-pcl5c.ppd
(-p gibt den Namen der zu erstellenden Druckerwarteschlange an, kann frei gewählt werden) Falls man standardmäßig duplex drucken will, kann man das über die Konsole einstellen: @@ -45,7 +45,7 @@ Falls auf dem Display des Druckers eine Fehlermeldung (''ERROR'' gefolgt von Hex === Windows === Der Treiber kann von der [http://my.okidata.com/dsdownWeb.nsf/MOC-Lookup/3EF46E2DAC775765852573720065F51E?OpenDocument Oki-Homepage] heruntergeladen werden. (64 Bit) -Falls es Ihn dort nicht mehr gibt liegt er auf dem Nas in \treiber\oki5300. +Falls es Ihn dort nicht mehr gibt liegt er auch auf dem Nas in \treiber\oki5300. == Bedienung == [[Datei:Don't Waste Toner.JPG|thumb|DON'T WASTE TONER!]]