X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/719277649a2dfe526ce4c26f407e86df7e25a422..4b021973918579988ee4f4e2f9c832aad6a15d1b:/FabLab.mw diff --git a/FabLab.mw b/FabLab.mw index b9e2141df..798ce5152 100644 --- a/FabLab.mw +++ b/FabLab.mw @@ -1,8 +1,8 @@ -Als Hackerspace fühlen wir uns traditionell auch immer ein wenig als Teil der DIY/Makercommunity: Fertigungsmöglichkeiten und -wege halten wir gerne selbst in der Hand. Angefangen mit einem 3D-Drucker hat sich bei uns mittlerweile ein nicht zu vernachlässigender und stetig wachsender Maschinenpark zusammengefunden, der allen Interessierten (nach Einweisung) zur Verfügung steht. Und das auch ohne Mitglied des Stratum 0 zu sein. Wir stellen damit für Braunschweig und Umgebung die Möglichkeiten eines FabLabs bereit. +[[File:Fablab_logo.svg|right|130px|Das FabLab-Logo]] +Als Hackerspace fühlen wir uns traditionell auch immer ein wenig als Teil der Makercommunity: Fertigungsmöglichkeiten und -wege halten wir gerne selbst in der Hand. Angefangen mit einem 3D-Drucker hat sich bei uns mittlerweile ein nicht zu vernachlässigender und stetig wachsender Maschinenpark zusammengefunden, der allen Interessierten (nach Einweisung) zur Verfügung steht. Und das auch ohne Mitglied des Stratum 0 zu sein. Wir stellen damit für Braunschweig und Umgebung die Möglichkeiten eines FabLabs bereit. - Ein FabLab (engl. fabrication laboratory – Fabrikationslabor) ist eine offene, demokratische High-Tech-Werkstatt - mit dem Ziel, Privatpersonen industrielle Produktionsverfahren für Einzelstücke zur Verfügung zu stellen. -https://de.wikipedia.org/wiki/FabLab +:''Ein FabLab (engl. fabrication laboratory – Fabrikationslabor) ist eine offene, demokratische High-Tech-Werkstatt mit dem Ziel, Privatpersonen industrielle Produktionsverfahren für Einzelstücke zur Verfügung zu stellen.'' +:''
— {{Wikipedia|FabLab|Wikipedia: FabLab}}
'' == Verfügbar == Wir haben CNC-Fräse, 3D-Drucker, Stickmaschine, Schneidplotter, Textil/Shirtpresse, sowie diverse andere Maschinen und Handwerkzeuge um Metall, Holz und weitere Materialien zu bearbeiten. Aber am wichtigsten: Auch das Know-How, diese Geräte im Rahmen ihrer Möglichkeiten (und auch darüber hinaus, wir sind schließlich nicht umsonst ein Hackerspace) zu verwenden. @@ -17,13 +17,20 @@ Die Generierung der Werkzeugpfade erfolgt mit CAM-Tools wie ''PyCAM'' oder ''Cam
=== 3D-Drucker === -[[Datei:RapRapmitFilament.jpg|thumb|der RepRap mit ein paar Rollen Filament]] -Ein [[RepRap]], unser erster Vorstoß in Richtung der Maker-Community vor einigen Jahren. -3D-Modelle können mit beliebigen CAD-Programmen erstellt werden, bei uns kommt viel ''[http://www.openscad.org/ OpenSCAD]'' zum Einsatz, aber auch ''[http://www.blender.org/ Blender]'' oder beliebige kommerzielle CAD-Software ist denkbar. Der Werkzeugpfad wird mit ''[http://slic3r.org/ Slic3r]'' oder ''[https://ultimaker.com/en/products/software Cura]'' erzeugt. Gedruckt wird komfortabel über ein ''[http://octoprint.org/ Octoprint]''-Webinterface +
+ +Datei:RapRapmitFilament.jpg|''[[RepRap|RepRap]] +Datei:Lulzbot_TAZ_4.jpg|''[[Lulzbot|Lulzbot]] +Datei:TinyBoy_Stratum0_beleuchtet.jpg|''[[TinyBoy|TinyBoy]]'' + +
+:''Siehe [[3D-Drucken]].'' +Mittlerweile gibgt es im Stratum 0 drei aktive [[3D-Drucken|3D-Drucker]]: Ein [[RepRap]], unser erster Vorstoß in Richtung der Maker-Community vor einigen Jahren, ein größerer [[Lulzbot]] und ein winziger [[TinyBoy]]. +3D-Modelle können mit beliebigen CAD-Programmen erstellt werden, bei uns kommt viel ''[http://www.openscad.org/ OpenSCAD]'' zum Einsatz, aber auch ''[http://www.blender.org/ Blender]'' oder beliebige kommerzielle CAD-Software ist denkbar. Der Werkzeugpfad wird mit ''[http://slic3r.org/ Slic3r]'' oder ''[https://ultimaker.com/en/products/software Cura]'' erzeugt. Gedruckt wird komfortabel über ein ''[https://www.repetier-server.com// Repetier-Server]''-Webinterface Wir halten diverse PLA-Filamente vor, darunter auch einige spezielle wie nachleuchtende, oder flexible Filamente. -Das maximale Druckvolumen liegt bei etwa 180*180*120 mm. +Das maximale Druckvolumen liegt bei etwa 300*300*300 mm ([[Lulzbot]]).
=== Stickmaschine === @@ -34,7 +41,7 @@ Eine [[Stickmaschine]] kann Textilien mit Motiven, Logos, Namen und Schriftzüge Die größtmögliche Fläche, die an einem Stück bestickt werden kann, beträgt 360*200 mm. -Als Sticksoftware halten wir eine Installation von ''5D Embroidery'' vor. +Als Sticksoftware halten wir u.a. eine Installation von ''5D Embroidery'' vor.
=== Schneidplotter === @@ -57,21 +64,42 @@ Die maximale Druckfläche beträgt bei unserer aktuellen Presse 23*30 cm, mehrfa
=== Andere Geräte und Handwerkzeug === -Geeignet je nach Gerät für Metall, Holz und Kunstoffe. +Geeignet je nach Gerät für Metall, Holz und Kunststoffe. + +==== Bandsäge ==== +[[Datei:Metabo_BS0633_Bandsaege.jpg|thumb|Metabo Bs0633 Bandsäge]] +Mit der Bandsäge können Werkstücke unkompliziert und schnell auf die gewünschte Größe gebracht werden. Wir haben Sägebänder für Holz und Kunststoff, sowie ein Spezialsägeblatt zum Schneiden von Textilien. + +[https://archive.org/download/MetaboMagnumBs0633Gebrauchsanweisung/Metabo0633.pdf Gebrauchsanweisung] + +
+ ==== Kappsäge ==== [[Datei:Kappsaege.jpg|thumb|Festool Kapex KS 88]] Eine Festool Kapex KS 88, geeignet für Holz und Kunststoffe, und mit einem geeigneten Sägeblatt auch für Aluminium.
-==== Drehbank ==== -[[Datei:Drehbank.jpg|thumb|Klein aber fein.]] -Einge Uhrmacherdrehbank, geeignet für die Bearbeitung kleinerer Kunststoff- und Metallteile. Mit einem Vier-Backen-Spannfutter +==== Tauchsäge ==== +[[Datei:Festool FS190 2.jpg|thumb|Festool Führungsschiene 190cm]] +
[[Datei:Festool TS 75 EBQ-Plus.jpg|thumb|Festool Tauchsäge]]
+Eine Festool TS 75 Tauchsäge, geeignet für Holz, Kunststoffe und Aluminium (Entsprechendes Sägeblatt vorausgesetzt). + +Zur Tauchsäge gibt es des Weiteren eine 1,9m lange Führungsschiene um gerade Schnitte zu erzeugen. +
+ +==== Bandschleifer ==== +[[Datei:Festool CMS-MOD-BS 120.jpg|thumb|Festool Bandschleifer Modul]] +Einen Festool CMS-MOD-BS 120 Bandschleifer als Modul für das Festool Compact Modul System.
==== Standbohrmaschine ==== -Zwei Stück vorhanden, ein Ständer zum Einspannen einer Bohrmaschine, sowie eine größere Standbohrmaschine mit Riemenantrieb. +Ein Ständer zum Einspannen einer Bohrmaschine ist vorhanden. Dazu diverse Bohreinsätze, Spiralbohrer von 0,9-6,0 mm in 0,1 mm-Schritten, Senker in verschiedenen Größen etc. +==== Absaugmobil ==== +[[Datei:Festool CTM 26E.jpg|thumb|Festool Absaugmobil CTM 26E]] +Ein Festool Absaugmobil, um Späne der Holzbearbeitenden Geräte direkt abzusaugen oder im Nachgang aufzusaugen +
=== Weitere === * Festo Handkreissäge mit Führungsschiene * Schleifmaschine @@ -88,20 +116,29 @@ Dazu diverse Bohreinsätze, Spiralbohrer von 0,9-6,0 mm in 0,1 mm-Schritten, Sen * Fühlerlehren ** 0,05-1 mm in 0,05 Schritten -=== Löt/Elektronik-ecke === -[[Datei:Loetecke.jpg|thumb|Zustand: Verbesserungswürdig]] +=== Löt-/Elektronikecke === +''Siehe auch: [[Löt-/Elektronikecke]]'' + Elektronikbastelecke mit diversen Geräten und einem umfangreichen Kontingent an Elektronikbauteilen. * Regeltrenntrafo * Oszilloskope * Labornetzteile * Lötstationen * Multimeter + + +Datei:Lötecke clean.jpg|How To +Datei:Loetecke how to not.jpg|How Not To + +
== Geplante Anschaffungen == Wenn du dich damit auskennst und/oder uns bei der Anschaffung unterstützen möchtest, melde dich bitte bei {{Benutzer|larsan}}, Danke! * Lasercutter * größere Transferpresse -* Aluminium-Sägeblatt für die Kappsäge * Druckluftanschluss ** In der Lötecke, um unsere (schon vorhandene) Heißluftlötstation in Betrieb zu nehmen + +[[Kategorie:FabLab]] +[[Kategorie:Infrastruktur]]