X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/757db63646b37e9137dec6d3807be4b6edb075e4..935fa9507c0253a5869d8303e344606c91b83291:/Bier_brauen.mw diff --git a/Bier_brauen.mw b/Bier_brauen.mw index e34cfbb65..8510caecc 100644 --- a/Bier_brauen.mw +++ b/Bier_brauen.mw @@ -1,46 +1,133 @@ {{Projekt -|verantwortlich = [[Benutzer:Gecko|Gecko]] -|status = angekuendigt -|interessenten = +|bild=S0bierfaesser.jpg +|verantwortlich = [[Benutzer:Gecko|Gecko]], [[Benutzer:Drc|drc]] +|status = aktiv +|interessenten = [[Benutzer:Neo Bechstein|nb]], [[Benutzer:Sintox|Sintox]] }} '''Disclaimer: möglicherweise (ziemlich sicher) unvollständig.''' -== Equipment == +== Inventar == +Es gibt 8 große (18l) und zwei kleine(9l) Stratum0-Fässchen +{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="text-align:center;" +|- +! Fass-Nr. !! Zustand +|- +| 01 +| SNPA HOA +|- +| 02 +| SNPA HOA +|- +| 03 +| SNPA HOA +|- +| 04 +| leer +|- +| 05 +| leer +|- +| 06 +| leer, ungelabelt +|- +| 07 +| leer, ungelabelt +|- +| 08 +| leer, ungelabelt +|- +| 09 klein +| leer, ungelabelt +|- +| 10 klein +| leer, ungelabelt +|} -Unbedingt brauchen wir: -* Herd (am besten Gasherd) -* Topf > 10l (damit alle was mitnehmen können wären 20l aufwärts angebracht) -* Thermometer (vorhanden --[[Benutzer:Gecko|Gecko]] 16:10, 3. Mai 2012 (CEST)) -* Läuterbottich (vorhanden --[[Benutzer:Gecko|Gecko]] 16:10, 3. Mai 2012 (CEST)) -* Bügelflaschen, sauber -*:Flens kaufen, austrinken, auswaschen, neu befüllen? ;) --[[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] 18:08, 3. Mai 2012 (CEST) -* Würzespindel (vorhanden --[[Benutzer:Gecko|Gecko]] 16:10, 3. Mai 2012 (CEST)) -* Gäreimer + Gärröhrchen (1x 10l Eimer vorhanden --[[Benutzer:Gecko|Gecko]] 16:10, 3. Mai 2012 (CEST)) -* Pipette(n) (vorhanden --[[Benutzer:Gecko|Gecko]] 16:10, 3. Mai 2012 (CEST)) -* Jod/Kaliumjodidlösung (Apotheke) +== Zeit == -== Zutaten == +8 Stunden sind einzuplanen. -Hängt davon ab, was wir brauen wollen. -Mein Vorschlag wäre Pils+Stout, weil sich die in den ersten Schritten nicht unterscheiden und wir daher weniger Arbeit haben und trotzdem 2 recht unterschiedliche Biere rauskommen... sonstige Wünsche sind aber willkommen ;) -* Pilsener Malz -* Röstgerste -* Bierhefe, untergärig -* Hopfen -Den Kram kriegt man hier im Norden schlecht. Ich versuche, Weihnachten etwas von zu Hause mit zu bringen. Wenn jemand eine lokale Quelle kennt: her damit. +== Location == -:Internet? --[[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] 18:08, 3. Mai 2012 (CEST) +Eine große Küche mit Gasherd wäre vorteilhaft. Freiwillige vor. Ansonsten im Space. -== Zeit == +== Benötigte Ausrüstung == -Bier brauen braucht Zeit. 4-6 Stunden sind einzuplanen. Das Jungbier muss etwa 4-7 Tage gären. Danach muss das ganze in Flaschen abgefüllt werden und braucht noch mal 4-6 Wochen bis zur Trinkbarkeit. +* Thermometer +* Messbecher 1l, 5l +* Topf +* Bierheber mit Schlauch +* Gärbehälter +* Schmoddersieb +* Refraktometer oder Spindel +* Stab des Biermagiers +* Malzmühle mit Antriebstechnologie +* Gaskocher +* Gasflasche +* Decken -== Location == +== Checkliste == -Eine große Küche mit Gasherd wäre vorteilhaft. Freiwillige vor. Ansonsten im Space. +=== spätestens 2 Wochen vor Termin === + +* Anmeldung beim Hauptzollamt +* Mail an die Poststelle des HZA mit folgendem Inhalt: +
Sehr geehrte Damen und Herren, + +ich beabsichtige, am $Datum ab $Uhrzeit in den Räumlichkeiten des + +Stratum 0 e.V. +Hamburger Str. 273A +38114 Braunschweig + +$Menge L Bier mit einem Stammwürzegehalt von $Stammwürze °P herzustellen. +Nach Abschluss des Braugangs werde ich unverzüglich die tatsächlich hergestellte Menge sowie den +Stammwürzegehalt ermitteln, eine Biersteueranmeldung (Formular 2075) +abgeben und die fällige Steuer entrichten. + +Meine Haus- und Hobbybrauernummer lautet: $Nummer
+* Genehmigung (Totholz) des HZA abwarten +* Rohstoffe bestellen +** Malz +** Hopfen +** Hefe + +=== 2 Tage vor Termin === + +* Ausrüstung überprüfen (Gas!) + +=== Am Termin === + +* Hauptguss aufheizen +* Malz schroten +* ... +* Während des Aufheizens der Maische auf Abmaischtemperatur beginnen, den Nachguss aufzuheizen +* Während des Hopfenkochens den Gärbottich reinigen +* Nach dem Reinigen des Bottichs alle Verschlüsse überprüfen + +=== nach dem Brauen === +*Biersteueranmeldung im Einzelfall, [https://stratum0.org/wiki/Datei:Biersteueranmeldung_2075.pdf Formular 2075] +*unter 3. ist "Herstellung ohne Erlaubnis" anzukreuzen +*Überweisung der Steuer an das HZA mit Hobbybrauernummer als Verwendungszweck == Sonstiges == +* [http://monoxyd.de/20120502-die-wahrheit-012-bier Podcast] zum Thema von [https://twitter.com/monoxyd @monoxyd] mit [http://andreas.org @andreasdotorg] +* [https://www.allgaeu-zapf.de/2013/07/co2-druck-richtig-einstellen Zapfdruckrechner]: Zapfdruck richtig einstellen +* [http://www.bierbrauerei.net/bierbrauerei-net_co2-saettigungsisotherme.pdf Sättigungsisotherme]: Bier carbonisieren, aber richtig. +* [https://stratum0.org/wiki/Datei:Freebeer_Fass_Label.svg Fassbeschriftung für die Fässer im Space] + +== Vorhandene Ausrüstung == -Podcast zum Thema von @monoxy mit @andreasdotorg: -http://monoxyd.de/20120502-die-wahrheit-012-bier +* Volumen Gärbehälter +** 5l ≙ 5cm Füllhöhe +** 10l ≙ 9cm Füllhöhe +** 15l ≙ 13cm Füllhöhe +** 20l ≙ 16cm Füllhöhe +** 25l ≙ 19cm Füllhöhe +** 30l ≙ 22cm Füllhöhe +** 35l ≙ 26cm Füllhöhe +** 40l ≙ 30cm Füllhöhe +** 45l ≙ 34cm Füllhöhe +** 50l ≙ 37cm Füllhöhe +** 55l ≙ 41cm Füllhöhe