X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/7f14967c2ed661472168873c0ee074f10b65d1f3..01903d23e0fd0d72b13f7141b4057ac3653acbf0:/FabLab.mw diff --git a/FabLab.mw b/FabLab.mw index e7353133f..13514e34b 100644 --- a/FabLab.mw +++ b/FabLab.mw @@ -25,12 +25,12 @@ Datei:TinyBoy_Stratum0_beleuchtet.jpg|''[[TinyBoy|TinyBoy]]'' :''Siehe [[3D-Drucken]].'' -Mittlerweile gibgt es im Stratum0 drei aktive [[3D-Drucken|3D-Drucker]]: Ein [[RepRap]], unser erster Vorstoß in Richtung der Maker-Community vor einigen Jahren, ein größerer [[Lulzbot]] und ein winziger [[TinyBoy]]. +Mittlerweile gibgt es im Stratum 0 drei aktive [[3D-Drucken|3D-Drucker]]: Ein [[RepRap]], unser erster Vorstoß in Richtung der Maker-Community vor einigen Jahren, ein größerer [[Lulzbot]] und ein winziger [[TinyBoy]]. 3D-Modelle können mit beliebigen CAD-Programmen erstellt werden, bei uns kommt viel ''[http://www.openscad.org/ OpenSCAD]'' zum Einsatz, aber auch ''[http://www.blender.org/ Blender]'' oder beliebige kommerzielle CAD-Software ist denkbar. Der Werkzeugpfad wird mit ''[http://slic3r.org/ Slic3r]'' oder ''[https://ultimaker.com/en/products/software Cura]'' erzeugt. Gedruckt wird komfortabel über ein ''[https://www.repetier-server.com// Repetier-Server]''-Webinterface Wir halten diverse PLA-Filamente vor, darunter auch einige spezielle wie nachleuchtende, oder flexible Filamente. -Das maximale Druckvolumen liegt bei etwa 300*300*300 mm ([[Lulzbot]]) . +Das maximale Druckvolumen liegt bei etwa 300*300*300 mm ([[Lulzbot]]).
=== Stickmaschine ===