X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/93b478137ace4c984da2d789bb41c0c338a1bf8c..97dd14819cf63a115f8b48d6e61ceb189ea0d0eb:/Oki_C5300.mw diff --git a/Oki_C5300.mw b/Oki_C5300.mw index d50e7f5d9..e97793a24 100644 --- a/Oki_C5300.mw +++ b/Oki_C5300.mw @@ -1,8 +1,8 @@ {{Hardware |kontakt = [[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] |status = working -|ort = Flur, Serverschrank -|beschreibung = 2D-Laserdrucker +|ort = [[Frickelraum]] +|beschreibung = 2D-Farblaserdrucker |bild = Oki C5300 Symbolfoto.jpg |links = |usage = @@ -10,12 +10,10 @@ Der '''Oki C5300''' ist ein Laserdrucker mit Duplexeinheit, der für Druckausgaben (möglichst im Rahmen des Vereins…) genutzt werden kann. -Im Moment steht er im Flur auf dem Serverschrank und ist über den DNS-Namen oki-c5300 erreichbar: - * http://oki-c5300 (Weboberfläche mit Infos und Status) * ipp://oki-c5300/ipp/lp (Internet Printing Protocol, z. B. per CUPS) * socket://oki-c5300 (PDL Data Stream über Port 9100) -* Per FTP kann man auch direkt PostScript- und Textdateien draufschieben, dann werden die ausgedruckt. Passwort und Benutzername sind egal. Doppelseitig ist hier nicht möglich. +* Per FTP kann man auch direkt PostScript- und Textdateien ([[:Datei:PDF technobabble.jpg|KEIN PDF!]]) draufschieben, dann werden die ausgedruckt. Passwort und Benutzername sind egal. Doppelseitig ist hier nicht möglich. * für NetBEUI/Samba ist die Firmware leider zu alt. * alternativ: Plain Old USB Plug (hinten rechts am Gerät, Kabel liegt daneben) @@ -24,7 +22,8 @@ Im Moment steht er im Flur auf dem Serverschrank und ist über den DNS-Namen (sudo) aptitude install foomatic-db foomatic-filters printer-driver-hpijs hplip +** Ubuntu bis 12.04 (precise), Debian bis 7.0 (wheezy): (sudo) aptitude install foomatic-db foomatic-filters printer-driver-hpijs hplip +** Ubuntu ab 14.04 (trusty), Debian ab 8.0 (jessie): (sudo) aptitude install foomatic-db cups-filters printer-driver-hpijs hplip ** (sudo) lpadmin -p oki-c5300 -E -v ipp://oki-c5300/ipp/lp -m foomatic:Oki-C5300-hpijs-pcl5c.ppd
(-p gibt den Namen der zu erstellenden Druckerwarteschlange an, kann frei gewählt werden) Falls man standardmäßig duplex drucken will, kann man das über die Konsole einstellen: