X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/b86bae2c76f10670b9e05eeae791b08193de8a82..2f4f12d62182aade4bbeea2548b1c678e4040fba:/LulzBot.mw diff --git a/LulzBot.mw b/LulzBot.mw index ab73ce569..48be370fb 100644 --- a/LulzBot.mw +++ b/LulzBot.mw @@ -26,6 +26,7 @@ So ein 3D-Drucker ist nicht gerade billig, deshalb müssen einige Regeln befolgt * Nach dem Drucken etwa 1-2 Minuten warten, bis die Teile abgekühlt sind, da sie sich ansonsten verformen. ==Druckberechtigte== +* [[User:NoikK|NoikK]] * Sintox * Larsan * Lulu @@ -40,16 +41,12 @@ Prinzipiell kann das aber auch jede Entität machen, die sich auskennt und schon == Hardware == * LulzBot TAZ 4, mit Upgrades auf TAZ 5 und teilweise TAZ 6 -* 0.3 mm Nozzle +* 0.35 mm Nozzle * 2.85 mm Filament * Druckfläche: 30 cm × 30 cm × 30 cm -==Workflow== -* siehe [[3D-Drucker]] und [[3D-Modell erstellen]] - - -==Workflow== -Zum Workflow gab es auf dem [[BarCamp Braunschweig 2012]] einen längeren [[:Datei:Selbst 3D drucken - BarCamp Braunschweig 2012.pdf|Vortrag]] (PDF) von {{Benutzer|Daniel Bohrer}}, {{Benutzer|larsan}} und {{Benutzer|Neo Bechstein}}. Hier die Kurzfassung: +== Software und Workflow == +Generell: siehe [[3D-Drucker]] und [[3D-Modell erstellen]] [[Datei:3D-Druck-Ablauf.png|thumb|Ablauf des 3D-Druck Workflows mit Nennung von freier Software.]]