X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/bb67afc5143f43603f8b92fa239eb25c42647d64..40bd59726e75ba5557c5fea5fe3fa67831cfeb5d:/Newscanner.mw diff --git a/Newscanner.mw b/Newscanner.mw index d62563130..df4f6d6c7 100644 --- a/Newscanner.mw +++ b/Newscanner.mw @@ -3,6 +3,10 @@ [[Datei:20120204-Newscanner-LEDScheiterhaufen.jpg|miniatur|Defekt: LEDs und ein Transistor]] [[Datei:20120204-Newscanner-LED-Scheiterhaufen.jpg|miniatur|Adieu Pixelfehler, hallo Lücke!]] +* RAM defekt? CPU läuft mehr als handwarm. +* erneutes EPROM-dump einwandfrei - alter Inhalt. +* defekte LEDs sind getauscht. Die neuen überstrahlen etwas und warten auf's kaputtgehen. Transistor fehlt noch. + * unabhängig vom Datenmüll gibt die Laufanzeige neuerdings in unregelmäßigen Intervallen korrekt die vergangene Zeit seit Einschalten im Format (hh:mm) aus. *"STORE FULL" verbunden mit Signalton wie bei den ersten Testläufen erscheint hingegen nicht mehr. * In den Testläufen unmittelbar davor schalteten die LEDs nach dreimaliger Anzeige von 0:00 reproduzierbar auf komplett dunkel, Töne hatte die Kiste weiter von sich gegeben. @@ -10,7 +14,7 @@ Man sollte nochmal ein EPROM-Dump ziehen um zu prüfen, ob das Kunstlicht im Raum heute nach und nach ein paar Bits aus dem Eprom gehauen hat. :) * Ca 100 defekte LEDs und ein Transistor wurden ausgelötet und die Löcher vom Lot gesäubert (= bereit für Neubestückung); 1 Transistor von Ende des 2. Panels geklaut und versetzt -* Gesockelte Chips auf LED-Platinen http://stratum0.org/index.php/Datei:20120204-Newscanner-LED-Scheiterhaufen.jpg zwischen den Platinen kreuzgetauscht - alle in Ordnung +* Gesockelte Chips auf LED-Platinen zwischen den Platinen kreuzgetauscht – alle in Ordnung * Je ein 3349DC des gesockelten Paars je LED-Platine ist für die oberen/unteren 4 Zeilen zuständig, entfernt man einen, dann bleiben die 3 Zeilen LEDs auf entsprechender Seite ausgeschaltet. Die mittlere der sieben LED-Zeilen wird von beiden Chips bedient. * -> Keine falsch oder nicht leuchtenden LEDs mehr auf den Panels. Yay! * Mysterium Kondensator weiterhin ungelöst @@ -19,8 +23,11 @@ Man sollte nochmal ein EPROM-Dump ziehen um zu prüfen, ob das Kunstlicht im Rau == CPU (TMS 9980 ANL) == [[Datei:20120201-LEDPanel33.jpg|miniatur|Abbildung:TMS 9980 ANL]] -Bei der CPU handelt es sich um einen 16-bit TI-Microcontroller mit einem internen 2,5MHz Oszillator und maximal 65,536 Byte RAM + ROM (2^15 * 16bit). -Mit externem Oszillator kann die CPU mit rund 10MHz betrieben werden. +Bei der CPU handelt es sich um eine abgespeckte Version vom TMS 9900. + +16 KB adressierbarer Speicherplatz, Direkter Speicherzugriff (DMA), vier Interrupt-Möglichkeiten sowie volle Softwarekompatibilität zur 9900/990-Familie. + +Mit externem Oszillator kann die 9900(?) CPU mit rund 10MHz betrieben werden. Die CPU ist ein spar TMS9900 und hat extern ein: *A0-A13 14Bit 3-state Adressinterface (Pins 4-17) @@ -36,7 +43,8 @@ Die CPU ist ein spar TMS9900 und hat extern ein: * To Be Continued Beschreibung/Anleitung: http://datatomb.de/mirror/Docs/Newscanner/TMS9900_DataManual.pdf
-Specs: http://datatomb.de/mirror/Docs/Newscanner/TMS9980.pdf +Specs: http://datatomb.de/mirror/Docs/Newscanner/TMS9980.pdf
+Artikel von 1977: http://www.computerwoche.de/heftarchiv/1977/12/1198398/ == Interrupt-Controller / I/O-Interface (TMS 9901-95NL) == [[Datei:20120201-LEDPanel32.jpg|miniatur|Abbildung: TMS 9901-95NL]] @@ -54,9 +62,9 @@ Datenblatt/Anleitung: http://datatomb.de/mirror/Docs/Newscanner/TMS9901.pdf
[[Datei:20120201-LEDPanel28.jpg|miniatur|Abbildung: Noch leere Speicherbänke, rechts unten einer von bisher 4 x TC5514AP-2]] Als RAM findet Toshiba TC5514AP-2 Einsatz, ein CMOS-Speicher mit 4Bit Datenbus und Wortlänge (vermutlich sind je 2 Parallel geschaltet um die 8Bit Wortbeite für den CPU-Datenbus zu erreichen). -Der 10Bit Addressbus ist ein simpler Direct-Access-Bus (A0-4 sind die Spalten, A4-9 die Zeilen) der Speicher ist ein 64x64bit großes Array je Spalte 4 Bit. +Der 10Bit Addressbus ist ein simpler Direct-Access-Bus (A0-3 sind die Spalten, A4-9 die Zeilen) der Speicher ist ein 64x64bit großes Array je Spalte 4 Bit. -Wir haben also 2kByte RAM vermutlich in 2048 Wörtern organisiert. +Wir haben also 2kByte RAM vermutlich in 1024 Wörtern organisiert. Die Zugriffszeiten sind recht flink (für altes CMOS-ram) mit maximal 200ns. @@ -64,13 +72,15 @@ Die Zugriffszeiten sind recht flink (für altes CMOS-ram) mit maximal 200ns. Datenblatt/Anleitung: http://datatomb.de/mirror/Docs/Newscanner/TC5514AP-3.pdf -== EPROM == +== EPROM (NEC D2716D) == -Ein gesockeltes NEC D2716D {{WP|EPROM}} ist zu finden, ein weiterer Sockel ist frei. +Ein gesockeltes 2048 x 8bit = 16384 bit {{WP|EPROM}} ist zu finden, ein weiterer Sockel ist frei. -Datenblatt/Anleitung: http://www.datasheetarchive.com/indexdl/Scans-007/Scans-00158446.pdf +Datenblatt/Anleitung: http://datatomb.de/mirror/Docs/Newscanner/NEC-D2716.pdf -Dump vom 1.2.2012, mehrmaliges Lesen einwandfrei, Bitfehler wg. Lagerzeit im Vergleich zum Originalinhalt aber immer möglich - einziges Klartextvorkommen ist "STORE FULL ( NEWSCANNER )" fast am Ende der Daten: +"constant exposure to direct sunlight or room level flourescent lighting could erase the µPD2716" + +Dump vom 1.2.2012, mehrmaliges Lesen einwandfrei, Bitfehler wg. Lagerzeit im Vergleich zum Originalinhalt aber immer möglich - einziges Klartextvorkommen ist "STORE FULL ( NEWSCANNER )" fast am Ende der Daten. [[Datei:20120201-LEDPanel30.jpg|miniatur|Abbildung: NEC D2716D]]
@@ -125,6 +135,11 @@ KCBORVdTQ0FOTkVSICkg//////////8=
 
= Etcetera = +== Keyboard Anschluss == +Dataline nutzt sowas: +http://en.wikipedia.org/wiki/RS-485 +http://www.datadisplayfrance.com/program/log/RS485.pdf + == Backup Battery == War ausgelaufen (=> Grünspan auf einigen Leiterbahnen) und wurde entfernt: Varta Mempac 3.6v 100mAh [[Datei:20120201-LEDPanel31.jpg|miniatur|Abbildung: Varta Mempac 3.6v 100mAh]] @@ -145,4 +160,16 @@ Testreihen haben ergeben: Ohne den Kondensator funktioniert das ganze Panel(3+4) * http://chung.yikes.com/~leonard/mirrors/ti99/9900story.html +Data Display UK Ltd + +* http://uk.linkedin.com/pub/ray-frost/22/415/a80 +* http://www.datadisplayuk.com/products/LED_datalines/ + +* http://www.datadisplayuk.com/support/ + +"We offer a full support service for the following products: +[..] Some products purchased from IGG systems, which was acquired by us in 1996" :-) + +* http://www.datadisplayfrance.com/program/log/telecharge.htm + [[Kategorie:Newscanner]]