X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/c930b1ebfd50b213bb536c1f1b07bccfbf8bf7d0..2a53894ef8cdb9894c27ae69135f19f35626c3f0:/Acolyte.mw diff --git a/Acolyte.mw b/Acolyte.mw index 4f062036b..1ef7a36b6 100644 --- a/Acolyte.mw +++ b/Acolyte.mw @@ -1,19 +1,30 @@ {{Hardware -|kontakt = 53c70r -|status = workinprogress +|kontakt = {{Benutzer|53c70r}} +|status = working |ort = Serverschrank |beschreibung = Server |usage = }} -Eine Maschine die im Spaceserverschrank steht und für einzelne Aufgaben angeschaltet und benutzt werden kann. +Acolyte ist ein im Space lokaler VM-Host, welcher nach Bedarf angeschaltet werden kann, um z.B. Dinge zu bauen. -Befindet sich noch im Aufbau +== Server Doku == + OS: CentOS8 + Virtualisierung: QEMU/KVM Libvirt + Speicherplatz: 4 Platten als mdadm RAID6 (/dev/md0 ist LUKS encrypted) + IP: 192.168.179.6 + MAC: 00:19:99:da:6a:0e +Der Server ist über Cockpit zu managen: https://acolyte.s0:9090
+Falls Acolyte aus sein sollte, kann er über WoL aufgeweckt werden.
+Administratoren können dann neue Nutze hinzufügen.
+Die VM's werden im /home des jeweiligen Nutzers gespeichert. Dafür geht man unter "Virtual Machines" auf "Create VM" und wählt für "Connection" "Session" aus.
+Direkten Zugriffe, die über die GUI nicht zu finden sind, können mittels virsh im Terminal ausgeführt werden.
+Da alles im user space läuft funktioniert kein Ping siehe [https://wiki.qemu.org/Documentation/Networking#User_Networking_.28SLIRP.29 link] == Hardware == Ein in Sachen CPUs, RAM und SSD etwas aufgerüsteter Server auf Basis des Servers aus der Hardwarespende von Alexander. Server Fujitsu Primergy TX200 S6 - CPUs: 2* Intel Xeon E5645 (6 Cores pro CPU, 2 Threads pro Core) + CPUs: 2* [https://ark.intel.com/content/www/us/en/ark/products/48768/intel-xeon-processor-e5645-12m-cache-2-40-ghz-5-86-gt-s-intel-qpi.html Intel Xeon E5645] (6 Cores pro CPU, 2 Threads pro Core) RAM: je CPU 4*4 GB 10600PC3 Samsung DDR3 ECC Mainboard: D2799-N10 GS4 SSD: 120GB Patriot Burst