X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/cfd852eed4379218f5a8135b70ad4dc472f8052c..720f974932aa09f45f60a36992567d408715f416:/Vortr%C3%A4ge%2FRecording-Workflow.mw diff --git "a/Vortr\303\244ge%2FRecording-Workflow.mw" "b/Vortr\303\244ge%2FRecording-Workflow.mw" index 610dc7e7b..8bc0f9cfe 100644 --- "a/Vortr\303\244ge%2FRecording-Workflow.mw" +++ "b/Vortr\303\244ge%2FRecording-Workflow.mw" @@ -74,10 +74,12 @@ Bei [[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] passiert das alles mit OpenShot, si Bei schlechten Tonverhältnissen (z.B. Aufnahme vom Smartphone) kann die Dynamik durch Kompression verbessert werden. In Audacity geht das mit dem Compressor-Filter. Beispielhafte Einstellungen: * Threshold: -34 dB * Noise Floor: -40 dB -* Noise Ratio: 10:1 +* Ratio: 10:1 * Attack Time: 0.1 s * Release Time: 1 s +(In ffmpeg-Syntax ist das: -af 'compand=attacks=0:points=-80/-80|-35/-3.5|0/-1') + In Audacity können auch mehrere Aufnahmen übereinander gelegt werden, so kann ein guter Mittelweg zwischen Speaker-Mikrofon und Raumschall (z.B. für Fragen) gefunden werden. == Nachbearbeitung ==