X-Git-Url: http://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/fe54b8d172944c1fcd53e1899601deaf29d1f256..5f6ed5cb788b9d46376ddf76afb9c5392304a40c:/Oki_C5300.mw diff --git a/Oki_C5300.mw b/Oki_C5300.mw index b9d5566ec..0752ab3f6 100644 --- a/Oki_C5300.mw +++ b/Oki_C5300.mw @@ -10,13 +10,16 @@ Im Moment steht er im Sofaraum unter dem Regal und ist über die IPv4-Adresse (sudo) aptitude install foomatic-db foomatic-filters -** (sudo) lpadmin -p oki-c5300 -E -v ipp://192.168.178.2/ipp/lp -m foomatic:Oki-C5300-cljet5.ppd
(-p gibt den Namen der zu erstellenden Druckerwarteschlange an, kann frei gewählt werden) - -Der Duplexdruck ist standardmäßig nicht aktiv, kann dann in den Einstellungen des Druckdialogs ausgewählt werden (über lange oder kurze Seite wenden). +* Ubuntu erkennt den Drucker automatisch (wenn der Drucker-Assistent gestartet wird) und hat die nötigen Treiber dabei. +* Der [https://www.openprinting.org/printer/Oki/Oki-C5300 Treiber von OpenPrinting] funktioniert gut. +* Alternativ mit foomatic-db, Beispiel für Debian-basierte Systeme mit CUPS: +** (sudo) aptitude install foomatic-db foomatic-filters printer-driver-hpijs +** (sudo) lpadmin -p oki-c5300 -E -v ipp://192.168.178.2/ipp/lp -m foomatic:Oki-C5300-hpijs-pcl5c.ppd
(-p gibt den Namen der zu erstellenden Druckerwarteschlange an, kann frei gewählt werden) + +Der Duplexdruck wird nur vom hpijs-Treiber unterstützt, nicht vom cljet5-Treiber. Falls man standardmäßig duplex drucken will, kann man das über die Konsole einstellen: +* (sudo) lpadmin -p oki-c5300 -o sides=two-sided-long-edge für Wenden über die lange Seite +* (sudo) lpadmin -p oki-c5300 -o sides=two-sided-short-edge für Wenden über die kurze Seite +* (sudo) lpadmin -p oki-c5300 -o sides=one-sided, um Duplex-Druck abzuschalten. Andere Druckertreiber dürfen auf eigene Gefahr ausprobiert werden.