/* Hackover 2013, Hannover */
[stratum0-wiki.git] / FabScan.mw
index 312bed4..de14d58 100644 (file)
@@ -1,10 +1,11 @@
-{{Projekt|verantwortlich=[[Benutzer:Kasalehlia|Kasalehlia]]|beschreibung=3D-Scanner (FabScan)|bild=Yoda_Punktwolke.png|status=aktiv}}
-FabScan ist ein 3D-Laserscanner des [http://hci.rwth-aachen.de/fabscan FabScan Projektes] der RWTH Aachen. Unser Exemplar wurde von [[Benutzer:Lulu|Lulu]] bereitgestellt.
+{{Projekt|verantwortlich=[[Benutzer:Kasalehlia|Kasalehlia]]|beschreibung=3D-Scanner (FabScan)|bild=Fabscan_mit_LEDs.jpg|status=aktiv}}
+FabScan ist ein 3D-Laserscanner des [http://hci.rwth-aachen.de/fabscan FabScan Projektes] der RWTH Aachen. Unser Exemplar wurde von [[Benutzer:Lulu|Lulu]] bereitgestellt und von [[Benutzer:Kasalehlia|Kasalehlia]] leicht modifiziert.
 
 ==Software==
 FabScan setzt auf eine vom Projekt selbst entwickelte gleichnamige Software auf, die die Ansteuerung des Arduino sowie der Webcam übernimmt. Die Software liegt als Live-DVD fertig vor (32bit), an einer 64bit Version wird gearbeitet.
 
 ==Benutzung==
+[[Datei:Yoda_Punktwolke.png|thumb|Die Punktwolke]]
 # Arduino und Webcam per USB anschließen
 # 12V Spannungsversorgung an den Arduino anschließen
 # Fabscan starten, Serial Port und Webcam auswählen
This page took 0.024514 seconds and 4 git commands to generate.