Auf LulzBot verlinkt und Workflow-Diagramm ergänzt
[stratum0-wiki.git] / RepRap.mw
index c369042..1c98f9e 100644 (file)
--- a/RepRap.mw
+++ b/RepRap.mw
@@ -1,7 +1,15 @@
-{{Projekt|verantwortlich=[[Benutzer:larsan|larsan]], [[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]]|beschreibung=3D-Drucker|bild=20121020-reprap-01.jpg|status=aktiv}}
+{{Hardware
+|kontakt=[[Benutzer:larsan|larsan]], [[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]], [[Benutzer:Sintox|Sintox]], [[#Druckberechtigte]]
+|beschreibung=3D-Drucker
+|bild=20121020-reprap-01.jpg
+|status=working
+|links=[http://rapsberry:5000 Octoprint] auf dem [[Rapsberry]]
+|usage=nach Einweisung durch Druckberechtigte
+}}
+
 :''Alles zum alten Drucker von [[Benutzer:DanielWillmann|DanielWillmann]] unter [[Reprap/Parent]].''
 
-Der RepRap ist unser 3D-Drucker. Es ist ein [http://reprappro.com/Mono_Mendel RepRapPro Mendel] mit ein paar kleinen eigenen Zusätzen.
+Der RepRap ist einer unserer 3D-Drucker. Es ist ein [http://reprappro.com/Mono_Mendel RepRapPro Mendel] mit ein paar kleinen eigenen Zusätzen.
 
 ==Hinweise zur Benutzung==
 Der 3D-Drucker war nicht gerade billig, deshalb müssen einige Regeln befolgt werden.
@@ -42,6 +50,7 @@ Der 3D-Drucker war nicht gerade billig, deshalb müssen einige Regeln befolgt we
 * bw_snaable
 * {{Benutzer|Sonnenschein}}
 * {{Benutzer|Drahflow}}
+* {{Benutzer|Sintox}}
 
 === Interessierte Entitäten ===
 Bitte bei Bedarf eine erfahrene Druckentität ansprechen.
@@ -82,10 +91,11 @@ Schließlich noch '''Printrun'''/Pronterface/Pronsole, das zum Steuern des Repra
 ==Workflow==
 Zum Workflow gab es auf dem [[BarCamp Braunschweig 2012]] einen längeren [[:Datei:Selbst 3D drucken - BarCamp Braunschweig 2012.pdf|Vortrag]] (PDF) von {{Benutzer|Daniel Bohrer}}, {{Benutzer|larsan}} und {{Benutzer|Neo Bechstein}}. Hier die Kurzfassung:
 
+[[Datei:3D-Druck-Ablauf.png|thumb|Ablauf des 3D-Druck Workflows mit Nennung von freier Software.]]
+
 ===3D-Modell-erstellen===
-* z.B. mit OpenSCAD, FreeCAD oder Blender oder jedes andere Program, das einen STL-Export hat
-* Manchmal enthalten die STLs Fehler und Slic3r kommt durcheinander. [http://cloud.netfabb.com/ Netfabb] kann viele dieser Dateien wieder reparieren.
-* [http://thingiverse.com Thingiverse] ist eine super Quelle bereits fertiger Modelle.
+Siehe [[3D-Modell erstellen]].
+Es wird eine .stl-Datei benötigt.
 
 ===Slicen===
 * Die Bemerkungen hier beziehen sich auf Slic3r. Es gibt noch andere Tools, wie SFACT oder Skeinforge, aber die sind deutlich komplexer
@@ -193,19 +203,22 @@ erhöht die extrudierte Menge Filament um 10%
 Wir haben derzeit einen Druckkopf, der eine Filamentstärke von 1,75 mm benötigt.
 
 === ABS ===
-Wir haben derzeit kein ABS 
+Erster Test von {{Benutzer|Sintox}} mit schwarzem 1,75 mm ABS-Filament des Händlers "Filamentworld.de":
+Sowohl bei großen als auch bei kleinen Teilen:
+* Heatbed-Temperatur: 80 °C
+* Hotend-Temperatur: 240 °C
+* Hotend-Fan (mit "Luft-Kanalisierer"): dauerhaft auf 100%, da am besten keine 120 mm Lüfter verwendet werden sollten (ABS kann sich verformen, wenn der Bauraum zu stark gekühlt wird)
+
+Geschwindigkeiten und Infill-Dichte sind scheinbar nicht Filament-abhängig und müssen je nach Zweck und Größe des Gedruckten individuell eingestellt werden.
+Beim verwendeten Filament war keine wirkliche ABS-Geruchsentwicklung im Raum festzustellen, lediglich leichter Geruch direkt am 3D-Drucker.
+
+Aufheiz-Zeit des Heatbeds auf 80 °C betrug etwa 15 Minuten, zwischen nacheinander gedruckten Modellen besser Heatbed-Temperatur auf 80 °C fixieren, um nicht immer wieder hochheizen zu müssen.
+
+Ablösen des Gedruckten ist bei großer Kontaktfläche mit dem Heatbed im geheizten Zustand recht schwer, aber mit ein wenig vorsichtiger Verwendung der "Ablöse-Werkzeuge" gut machbar.
 
 === PLA ===
 
-Wir haben derzeit PLA in den Farben 
-* Weiß
-* Schwarz
-* Gelb
-* Rot
-* Blau
-* Pink
-* Lila
-* Holz
+Wir haben derzeit PLA in mehreren verschiedenen Farben.
 
 === Holz-PLA ===
 {{Benutzer|Ortwin}} hat welches gekauft und [[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] hat das mal ausprobiert. Die gedruckten Objekte sind längst nicht so stabil wie mit normalen PLA, eher so wie Hartgummi.
@@ -237,6 +250,7 @@ Der Workflow ist derzeit noch nicht beschrieben.
 Mehr dazu auf [[RepRap/Mehrfarb-3D-Druck]]
 
 == Verwandte Projekte ==
+* [[LulzBot]], der andere 3D-Drucker
 * [[HaptoRender]]
 * [[Fabscan]], der 3D-Scanner
 * [[Gesellschaftsspiel-Replikator]]
This page took 0.025002 seconds and 4 git commands to generate.