/* Projektschritt 1: Erstellung von OpenSCAD-Objekten */
[stratum0-wiki.git] / Gesellschaftsspiel-Replikator.mw
index 9552f72..0d3cd74 100644 (file)
@@ -115,11 +115,6 @@ Für folgende weitere Spiele könnte Material angeboten werden:
 *       Exago
 * Ergänze Deine Idee
 
-====Kommentar====
-
-* Ich glaube nicht, dass man Awari oder Kalaha aufnehmen sollte. Diese Spiele sind in der Sehenden-Version 1:1 übernehmbar. [[Benutzer:UW|[UW]]]
-* Was man aufnehmen sollte, kann man vielleicht u. a. von Spielesystemen lernen. Im Blidenbereich das bekannteste Beispiel ist das unbezahlbare [http://www.aph.org/manuals/61-131-035.pdf Game Kit vom American Printing House for the Blind]. Für derartige Systeme im Sehendenbereich gibt es eine kleine Serie von Übersichtsartikeln: [http://www.thegamesjournal.com/articles/GameSystems1.shtml 1], [http://www.thegamesjournal.com/articles/GameSystems2.shtml 2], [http://www.thegamesjournal.com/articles/GameSystems3.shtml 3] und [http://www.thegamesjournal.com/articles/GameSystems4.shtml 4], wobei man sich für den Blindenbereich wohl am ehesten am Low-Tech-Bereich orientieren sollte. [[Benutzer:UW|[UW]]]
-
 === Anleitungen in Blinden-barrierefreien Formaten ===
 * als .mp3 oder besser noch im Daisy-Format
 * als Braille (frag [[Benutzer:Lulu|Lulu]] für Braille-Druck)
@@ -164,13 +159,10 @@ Für folgende weitere Spiele könnte Material angeboten werden:
 | Keine<!--Copyright/Lizenz (vermutet)-->
 | Keine<!--Copyright/Lizenz (geklärt)-->
 | W6, Punkte hervorstehend, mit Rand (damit er nicht auf den Punkten liegt und rollt), Dieser solle funktionieren für den runterfallsicheren Würfelbecher (siehe oben)<!--Anforderungen-->
-| Gibt's bestimmt schon auf Thingiverse und co. 
-
-Mir ist die Farbgestaltung unklar. Solange es keine Farbwürfel sind, gestaltet man Würfel doch ein- oder zweifarbig. Wäre hier nicht auch eine zweifarbige Gestaltung 1. Farbe der Körper, 2. Farbe die Punkte sinnvoll? Zu denken ist an weiß-schwarz, schwarz-weiß oder gelb-schwarz [[Benutzer:UW|[UW]]]
-
-Der Würfel ist asiatisch beschriftet, die relative verbreiteten Würfel des RNIB, die auch in der Präsentation zu sehen sind, haben die europäische Beschriftung. Für bessere Kombinierbarkeit scheint es mir wünschenswert sich dem anzuschließen, sprich die Seiten mit der 3 und der 4 auszutauschen. [[Benutzer:UW|[UW]]]
-<!-- Bemerkungen-->
-| Bitte Testdrucken: [[Gesellschaftsspiel-Replikator/W6 V1|W6]] [[Benutzer:Lulu|Lulu]]<!--Status: Idee / Geplant / In Arbeit (wer?) / Bitte Testdrucken / Bitte von Blinden testen lassen / Veröffentlicht unter (link) -->
+| Gibt's bestimmt schon auf Thingiverse und co. <!-- Bemerkungen-->
+| Bitte Testdrucken: [[Gesellschaftsspiel-Replikator/W6 V1|W6]] [[Benutzer:Lulu|Lulu]]
+Ich habe mal eine neue Version hinzugefügt: [[Gesellschaftsspiel-Replikator/W6 V1.1|V1.1]]
+<!--Status: Idee / Geplant / In Arbeit (wer?) / Bitte Testdrucken / Bitte von Blinden testen lassen / Veröffentlicht unter (link) -->
 |-
 | Würfel non W6<!--Item-->
 | Diverse<!--Spielname-->
@@ -179,7 +171,7 @@ Der Würfel ist asiatisch beschriftet, die relative verbreiteten Würfel des RNI
 | Keine<!--Copyright/Lizenz (vermutet)-->
 | Keine<!--Copyright/Lizenz (geklärt)-->
 | Andere als W6, Punkte hervorstehend, mit Rand (damit er nicht auf den Punkten liegt und rollt), Diese sollen funktionieren für den runterfallsicheren Würfelbecher (siehe oben)<!--Anforderungen-->
-| Man kann komplexe Würfel häufig durch Zahlenkarten ersetzen. Man sieht im 3D-Druck manchmal W20 u. ä. mit Braillebeschriftung. Die setzen entweder vorausaus, dass alle Braille lesen können oder sind sehr unhandlich. Mehr als sechs Punkte sollte eine Seite nicht haben. Als W3 lässt sich ein W6 mit zweimal die Zahlen 1 - 3 verwenden. Wir nutzen das bisher als Augenwürfel. Als W4 kommt ein Oktaeder mit zweimal den Zahlen 1 - 4 infrage. Nutzen wir auch bisher als Augenwürfel. Als W5 könnte man einen W6 mit einer flachen Seite statt der 6 nehmen. Bei der flachen Seite würfelt man nochmal. Dieser Würfel wäre auch für Heckmeck am Bratwurmeck usw. nutzbar sein. Dort ist die flache Seite der Wurm. Ob auch ein pentagonales Trapezoeder mit zweimal die Zahlen 1 - 5 geht, müsste getestet werden.[[Benutzer:UW|UW]] <!-- Bemerkungen-->
+| <!-- Bemerkungen-->
 | In Arbeit bei [[Benutzer:Lulu|Lulu]]<!--Status: Idee / Geplant / In Arbeit (wer?) / Bitte Testdrucken / Bitte von Blinden testen lassen / Veröffentlicht unter (link) -->
 |-
 | Spielgeld<!--Item-->
This page took 0.022813 seconds and 4 git commands to generate.