/* Kommentar */ -typo
[stratum0-wiki.git] / Gesellschaftsspiel-Replikator.mw
index 70f3e91..d42179f 100644 (file)
@@ -45,7 +45,7 @@ Häufig benutzte Formen wie Pöppel sollen vordefiniert sein und bereits blinden
 * [[Gesellschaftsspiel-Replikator/Domino V1|Domino-Steine]]
 * Connect -Plättchen (Farblinien-Anlegespiel, Quadrate)
 * Tantrix-Plättchen (Farblinien-Anlegespiel, Sechsecke)
-* Scrabble (Buchstaben-Anlegespiel, Quadrate)
+* [[Gesellschaftsspiel-Replikator/Scrabble|Scrabble]] (Buchstaben-Anlegespiel, Quadrate)
 * Qwirkle (Farben + Formen Anlegespiel, Quadrate)
 * Echt nicht trivial: Taktiles "Pipeline"
 
@@ -61,7 +61,7 @@ Im Editor sollen Basis-Spielfelder leicht erstellbar sein, z.B. die von
 *      Sagaland
 *      Halma
 *      Drunter und Drüber
-*       [[Gesellschaftsspiel-Replikator/Scrabble|Scrabble]]
+*       [[Gesellschaftsspiel-Replikator/ScrabbleBrett|Scrabble]]
  
 *      Mensch ärgere Dich nicht
 *      Heimlich und co.
@@ -70,13 +70,14 @@ Im Editor sollen Basis-Spielfelder leicht erstellbar sein, z.B. die von
 *      Malefiz
 *       Backgammon
 *       Shibumi ( [https://www.youtube.com/watch?v=SrrvbK1NfmQ https://www.youtube.com/watch?v=SrrvbK1NfmQ] )
+*       Go (Gewünscht von Heiko F.)
+*       Diaballik
 
 Dafür sollen taktil gut unterscheidbare Basistexturen angeboten werden.
 Es soll einfach sein, eine Untergrundplatte für
 *      Dreieckige (Halma, Triomino)
 *      Quadratische (Schach, Connect, Verflixxt, Memory, Carcassonne, 4 gewinnt, Reversi,
-*      Scrabble)
+*      [[Gesellschaftsspiel-Replikator/ScrabbleBrett|Scrabble]]
 *      Rechteckige (Domino)
 *      Oder Sechseckige (Siedler von Catan)
 Spielplättchen zu erstellen.
@@ -114,6 +115,11 @@ Für folgende weitere Spiele könnte Material angeboten werden:
 *       Exago
 * Ergänze Deine Idee
 
+====Kommentar====
+
+* Ich glaube nicht, dass man Awari oder Kalaha aufnehmen sollte. Diese Spiele sind in der Sehenden-Version 1:1 übernehmbar. [[Benutzer:UW|[UW]]]
+* Was man aufnehmen sollte, kann man vielleicht u. a. von Spielesystemen lernen. Im Blidenbereich das bekannteste Beispiel ist das unbezahlbare [http://www.aph.org/manuals/61-131-035.pdf Game Kit vom American Printing House for the Blind]. Für derartige Systeme im Sehendenbereich gibt es eine kleine Serie von Übersichtsartikeln: [http://www.thegamesjournal.com/articles/GameSystems1.shtml 1], [http://www.thegamesjournal.com/articles/GameSystems2.shtml 2], [http://www.thegamesjournal.com/articles/GameSystems3.shtml 3] und [http://www.thegamesjournal.com/articles/GameSystems4.shtml 4], wobei man sich für den Blindenbereich wohl am ehesten am Low-Tech-Bereich orientieren sollte. [[Benutzer:UW|[UW]]]
+
 === Anleitungen in Blinden-barrierefreien Formaten ===
 * als .mp3 oder besser noch im Daisy-Format
 * als Braille (frag [[Benutzer:Lulu|Lulu]] für Braille-Druck)
@@ -148,7 +154,7 @@ Für folgende weitere Spiele könnte Material angeboten werden:
 | keine Recherche<!--Copyright/Lizenz (vermutet)-->
 | keine Recherche<!--Copyright/Lizenz (geklärt)-->
 | Becher mit Gewindedeckel. Deckel hat die Tiefe der Würfel und einen Rand, mit dem man ihn gut auf den Tisch drücken kann beim Abschrauben des Bechers. Soll bis zu 8 Würfel enthalten können.<!--Anforderungen-->
-| <!-- Bemerkungen-->
+| Im Blindenbereich haben sich Würfelteller bewährt, um das Herunterfallen der Würfel zu minimieren. Beim Spielesystem Tonndorf war der Deckel des Spiels zugleich Würfelteller. [[Benutzer:UW|UW]]<!-- Bemerkungen-->
 | Idee von [[Benutzer:Lulu|Lulu]].<!--Status: Idee / Geplant / In Arbeit (wer?) / Bitte Testdrucken / Bitte von Blinden testen lassen / Veröffentlicht unter (link) -->
 |-
 | Würfel W6 <!--Item-->
@@ -168,7 +174,7 @@ Für folgende weitere Spiele könnte Material angeboten werden:
 | Keine<!--Copyright/Lizenz (vermutet)-->
 | Keine<!--Copyright/Lizenz (geklärt)-->
 | Andere als W6, Punkte hervorstehend, mit Rand (damit er nicht auf den Punkten liegt und rollt), Diese sollen funktionieren für den runterfallsicheren Würfelbecher (siehe oben)<!--Anforderungen-->
-| ? <!-- Bemerkungen-->
+| Man kann komplexe Würfel häufig durch Zahlenkarten ersetzen. Man sieht im 3D-Druck manchmal W20 u. ä. mit Braillebeschriftung. Die setzen entweder vorausaus, dass alle Braille lesen können oder sind sehr unhandlich. Mehr als sechs Punkte sollte eine Seite nicht haben. Als W3 lässt sich ein W6 mit zweimal die Zahlen 1 - 3 verwenden. Wir nutzen das bisher als Augenwürfel. Als W4 kommt ein Oktaeder mit zweimal den Zahlen 1 - 4 infrage. Nutzen wir auch bisher als Augenwürfel. Als W5 könnte man einen W6 mit einer flachen Seite statt der 6 nehmen. Bei der flachen Seite würfelt man nochmal. Dieser Würfel wäre auch für Heckmeck am Bratwurmeck usw. nutzbar sein. Dort ist die flache Seite der Wurm. Ob auch ein pentagonales Trapezoeder mit zweimal die Zahlen 1 - 5 geht, müsste getestet werden.[[Benutzer:UW|UW]] <!-- Bemerkungen-->
 | In Arbeit bei [[Benutzer:Lulu|Lulu]]<!--Status: Idee / Geplant / In Arbeit (wer?) / Bitte Testdrucken / Bitte von Blinden testen lassen / Veröffentlicht unter (link) -->
 |-
 | Spielgeld<!--Item-->
@@ -215,7 +221,7 @@ Für folgende weitere Spiele könnte Material angeboten werden:
 | Bohnanza und diverse Spiele der Serie<!--Spielname-->
 | Amigo und andere<!--bekannte(r) Hersteller-->
 | Recht neu<!--Erster Erscheinungstermin-->
-| Da gibt es vermutlich Copyright-Einschränkungen.<!--Copyright/Lizenz (vermutet)-->
+| Da gibt es vermutlich Copyright-Einschränkungen. Da man das Originalspiel mit überschaubarem Aufwand adaptieren kann, würde ich das hier raus nehmen. [[Benutzer:UW|UW]]<!--Copyright/Lizenz (vermutet)-->
 | noch keine Recherche<!--Copyright/Lizenz (geklärt)-->
 | Muß Bohnensorte, Zahl und Tauschwert darstellen.
 <br> Muss Rommé-stapebar sein.
@@ -305,6 +311,17 @@ Für folgende weitere Spiele könnte Material angeboten werden:
 | <!-- Bemerkungen-->
 | Geplant, zur Adoption freigegeben von [[Benutzer:Lulu|Lulu]] <!--Status: Idee / Geplant / In Arbeit (wer?) / Bitte Testdrucken / Bitte von Blinden testen lassen / Veröffentlicht unter (link) -->
 |-
+| Dame oder Go Spielsteine<!--Item-->
+| Dame, Mühle, Go, evtl. Vier gewinnt!<!--Spielname-->
+| noch keine Recherche<!--bekannte(r) Hersteller-->
+| <!--Erster Erscheinungstermin-->
+| noch keine Recherche<!--Copyright/Lizenz (vermutet)-->
+| noch keine Recherche<!--Copyright/Lizenz (geklärt)-->
+| Unterscheidung von zwei Farben<!--Anforderungen-->
+| Gewünscht von Heiko F.
+Bei Damesteinen hat man wieder das Stapelproblem. Ansonsten sind aus meiner Sicht Walzenstecker (also kleine Zylinder) besonders geeignet. Evtl. sprechen bei Go ästhetische Gründe dagegen. Go zwischen Blinden und Sehenden ist extrem unfair und kein wirkliches Spiel. Ähnliches gilt z. B. für Surakarta. Blinde untereinander spielen in Japan meist auf dem 9x9-Brett, auch bei Turnieren [[Benutzer:UW|UW]] <!-- Bemerkungen--> 
+| Geplant, zur Adoption freigegeben von [[Benutzer:Lulu|Lulu]] <!--Status: Idee / Geplant / In Arbeit (wer?) / Bitte Testdrucken / Bitte von Blinden testen lassen / Veröffentlicht unter (link) -->
+|-
 |<!--Item-->
 | <!--Spielname-->
 | <!--bekannte(r) Hersteller-->
@@ -335,6 +352,7 @@ Mail info@sbs.ch
 Spielekatalog der SBS:
 http://www.sbs.ch/fileadmin/user_upload/PDF/ludokat_2009.pdf </pre>
 
+Braillespiel-Wiki: [http://www.braillespiel.de]
 
 Anleitung OpenSCAD: [http://en.wikibooks.org/wiki/OpenSCAD_User_Manual]
 
This page took 0.032055 seconds and 4 git commands to generate.