talk eingetragen :)
[stratum0-wiki.git] / Fabscan.mw
index cffab66..52e7b8a 100644 (file)
@@ -29,6 +29,10 @@ FabScan setzt auf eine vom Projekt selbst entwickelte gleichnamige Software auf,
 
 Ein Exemplar der fertig konfigurierten Ubuntu Virtual Box Installations-DVD wurde gebrannt, liegt im Fabscan.
 
+Update: Neue Live-DVD ist fertig:
+
+Download hier: [http://www.mariolukas.de/downloads/ http://www.mariolukas.de/downloads/]
+
 == Treffen ==
 Vorschlag: gelegentlich Mittwochs ab 11.12.2013, jeweils ab 17:30h
 
@@ -81,7 +85,8 @@ Ideen:
 ## 'Detect Laser', die angezeigte Linie sollte möglichst mit dem Laser übereinstimmen, der angezeigte Winkel sollte je nach Objekt zwischen 30° und 35° liegen
 ## 'Fetch Frame', die blaue Linie sollte den oberen Rand des Drehtellers berühren, ansonsten etwas an der Kamera wackeln
 # Scanqualität auswählen (Achtung: 'Best' dauert etwa 3-4 Stunden)
-# Objekt platzieren und Fabscan lichtdicht verschließen
+# Objekt platzieren
+# Fabscan lichtdicht verschließen
 # Start scan
 # warten
 # sobald der Scan beendet ist, kann die erstellte Punktwolke als .ply gespeichert werden, im Dateinamen muss '.ply' mitgetippt werden sowie der passende Dateityp ausgewählt werden, ansonsten wird die Datei nicht geschrieben
@@ -102,9 +107,14 @@ Unser Fabscan hat nun Griffe an den Klappen, mit denen die Klappen fast lichtdic
 * Bitte Foto machen!
 
 === Ideen zum Modden ===
+* Innen oben Blaue LEDs anbringen, das verbessert Weißabgleich und Scanergebnis (von der Fabscan Mailingliste)
 * Display anbringen, z.B. für Uhr, Scan-Restzeit, Fertig-Meldung, Fehlermeldung
+* Inside-Webcam ergänzen
 
 === Ideen zur Verbesserung der Software ===
+
+Bitte mal prüfen, ob die folgenden Dinge mit der neuen Fabscan DVD erledigt sind: (Februar 2014)
+
 * Korrekte Vorgabe des Dateityps und der Dateiendung
 * Beschleunigung des Scans
 * Verringerung des Speicherbedarfs des Scans
This page took 0.030126 seconds and 4 git commands to generate.