X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/0d6c0cbbeeb10d47384014a8062d6a5aa0b7325e..68797335c29d943c318f6a10dfc2cbf0be418dee:/Cogi_CT-630.mw

diff --git a/Cogi_CT-630.mw b/Cogi_CT-630.mw
index 94d0c63ad..7aaa2170a 100644
--- a/Cogi_CT-630.mw
+++ b/Cogi_CT-630.mw
@@ -31,6 +31,10 @@ Datei:Save hpgl.png|Save As hpgl
 Datei:Output hpgl.png|Output hpgl
 </gallery>
 
+==== Troubleshooting ====
+
+* Neuere Inkscape-Versionen (z.B. 1.0) können nicht mit Pfaden umgehen, die aus mehreren unabhängigen Pfaden zusammengesetzt sind (z.B. Pfaden mit Löchern). Dann hilft es, den Pfad in Einzelpfade aufzuspalten (Menü "Path" → "Break Apart (Ctrl-Shift-K)")
+
 <!-- Benutzt das jemand?
 === Inkcut-Foo ===
 [[Datei:InkCut Blade Offset 0.25mm.png|thumb|Auswirkungen von Blade Offset]]
@@ -68,7 +72,7 @@ Das Motiv kann dann mit folgendem Befehl geplottet werden:
 
 <code>~$ ./plottool.py <Dateiname>.hpgl</code>
 
-Wird Flexfolie ("T-Shirt-Folie") benutzt, muss das Motiv gespiegelt werden, damit es letztendlich richtig rum auf dem Motiv landet. Dazu hat das plottool die Option <code>--mirror</code>.
+Wird Flexfolie ("T-Shirt-Folie") oder Flockfolie benutzt, muss das Motiv gespiegelt werden, damit es letztendlich richtig rum auf dem Motiv landet. Dazu hat das plottool die Option <code>--mirror</code>.
 
 Schließlich hat das plottool die Option <code>--preview</code>, mit der man den geplanten Schneidepfad überprüfen kann.
 
@@ -105,7 +109,7 @@ Flexfolie: Siehe [[Transferpresse]].
 * Es gibt dennoch immer mal wieder Aussetzer oder andere Probleme
 ** seid kreativ, benutzt ggf andere Software und dokumentiert
 * Genauigkeit ist abhängig von der Plotgeschwindigkeit
-**Kann angeblich am Drucker eingestellt werden, Manual lesen
+**Kann angeblich am Plotter eingestellt werden, Manual lesen
 * Problem: großer Plot abgebrochen
 ** Messer anheben (wenn möglich)
 ** Anzahl an "Press Enter to continue..."-Zeilen bis zum Fehler zählen.