X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/245f033bccd9da5836fee7a2bc5de8322c7feafd..404fbdd7596d93c21640b8bbf22931de630621be:/3D-Drucken.mw diff --git a/3D-Drucken.mw b/3D-Drucken.mw index 4eaefd587..9f978d55d 100644 --- a/3D-Drucken.mw +++ b/3D-Drucken.mw @@ -1,5 +1,5 @@ {{Hardware -|kontakt=[[Benutzer:Pecca|Pecca]], [[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]], [[larsan|larsan]], teilweise auch [[#Druckberechtigte]] +|kontakt=[[Benutzer:Pecca|Pecca]], [[Benutzer:larsan|larsan]], teilweise auch [[#Druckberechtigte]] |beschreibung=3D-Drucker |status=working |links=[http://lulzbot.s0 OctoPrint] auf einem Raspberry Pi @@ -8,7 +8,7 @@ Mittlerweile stehen im Space mehrere 3D-Drucker, die alle auf unterschiedliche Weise bedient werden können. Um die Bedienung von allen vorhandenen 3D-Druckern zu vereinheitlich und zu vereinfachen, wurde OctoPrint auf einem Raspberry Pi installiert. Hier soll die allgemeine Bedienung und die Einrichtung erläutert werden. -Zu den einzelnen Besonderheiten der Drucker siehe [[PrusaMK3S]], [[LulzBot]], [[RepRap]] und [[TinyBoy]]. +Zu den einzelnen Besonderheiten der Drucker siehe [[Anycubic Kobra Max]], [[PrusaMK3S]], [[LulzBot]], [[RepRap]] und [[TinyBoy]]. Im Rahmen des ''Studium Generale'' an der TU Braunschweig gab es einen Vortrag von {{Benutzer|larsan}}, der eine grobe Einführung bietet. Die Slides dazu finden sich unter [[:Datei:Stratum 0 3D-Druck-Vortrag Folien Studium Generale.pdf]]. @@ -34,7 +34,9 @@ Im Space betreiben wir mehrere Drucker. *[[LulzBot]]: Funktioniert. Für große Drucke geeignet. -*[[RepRap]]: Funktioniert nicht. +*[[RepRap]]: Funktioniert nicht. + +*[[Anycubic Kobra Max]]: Funktioniert. == Schritt 1: 3D-Modell erstellen == :''siehe: [[3D-Modell erstellen]]'' @@ -61,9 +63,9 @@ Empfohlene Slicer: * [https://www.prusa3d.com/prusaslicer/ PrusaSlicer] == Schritt 3: GCode senden == -Drucken durch senden des .gcode an den Drucker. +Drucken durch Senden des .gcode an den Drucker. -Im Stratum0 wird zur Zeit OctoPrint zur Bedienung der 3D-Drucker verwendet. Dann wird der erstellte .gcode im Webinterface hochgeladen. Anschließend kann der Druck über den das Webinterface gestartet werden. +Im Stratum0 wird zur Zeit OctoPrint zur Bedienung der 3D-Drucker verwendet. Dann wird der erstellte .gcode im Webinterface hochgeladen. Anschließend kann der Druck über das Webinterface gestartet werden. Der [[PrusaMK3S]] ist aktuell noch nicht im OctoPrint. Für die Datenübertragung steckt eine SD-Karte im Drucker. @@ -71,7 +73,7 @@ Der [[PrusaMK3S]] ist aktuell noch nicht im OctoPrint. Für die Datenübertragun OctoPrint dient zum Hochladen und Verwalten von G-Code im Browser, sowie dem Starten von Drucken und das allgemeine Steuern der Drucker. -Der Webserver ist aus dem Stratum0 Netzwerk unter http://lulzbot.s0 zu erreichen. +Der Webserver ist aus dem Stratum-0-Netzwerk unter http://lulzbot.s0 zu erreichen. * Benutzername: stratum0 * Passwort: stratum0 (you guessed it.) @@ -86,7 +88,7 @@ Ihr könnt eigenes Filament in der Druckecke lagern. Bitte mit Namen – und der Im Space haben wir gelaserte MasterSpools aus Holz. Um Plastikabfall zu sparen, könnt ihr also auch Filament ohne Rolle kaufen und mit einer MasterSpool benutzen. -Infos zu Spezialfilamenten sammeln wir unter [[Filamente]]. +Infos zu Spezialfilamenten sammeln wir unter [[3D-Drucken/Filamente]]. ==Druckberechtigte== * {{Benutzer|Shoragan}} @@ -111,6 +113,7 @@ Infos zu Spezialfilamenten sammeln wir unter [[Filamente]]. * mist * {{Benutzer|_luc}} * {{Benutzer|MonsieurNitch}} + ==== Interessierte Entitäten ==== Bitte bei Bedarf eine erfahrene Druckentität um eine Einführung bitten. @@ -121,8 +124,3 @@ Bitte bei Bedarf eine erfahrene Druckentität um eine Einführung bitten. [[Kategorie:Infrastruktur]] [[Kategorie:Raspberry Pi]] [[Kategorie:3D-Druck]] - -==== Configs ==== - -* Known-Bad: PrusaSlicer-Config-Bundle von Herbert: smb://trokn.s0/archive/PrusaSlicer_config_bundle.ini -* Known-Good: [https://gitli.stratum0.org/stratum0/s0-nix-config/-/tree/main/assets Supersclicer-Config]