X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/385ca6a3c418185c3db804b4564a19c9bcef1638..884a7e5f1771f4469ece61888abb161aeb78c0ad:/Eismaschine.mw diff --git a/Eismaschine.mw b/Eismaschine.mw index 44c333256..d346a11d4 100644 --- a/Eismaschine.mw +++ b/Eismaschine.mw @@ -61,4 +61,48 @@ Ab in die Eismaschine. Bemerkung: Mit 175g Zucker ziemlich süß. 120g Zucker und eine Messerspitze Natron (halber flach gefüllter Teelöffel bei dreifacher Rezeptmenge) sind auch fein. +=== Himbeersorbet auf Zitronenbasis === +
+Angegebene Mengen reichen für eine Eismaschinenbefüllung:
+
+250g Himbeeren
+2 ungespritzte Zitronen
+1 1/2 Eiweiß
+1 gestrichener Teelöffel Natron
+125g Zucker
+330 ml Wasser
+
+(1) Zitronen auspressen, Frucht- und Kernreste aus Zitronensaft mit Sieb entfernen.
+
+(2) Zitronenschalen etwas kleiner schneiden und dabei ggf. Druckstellen und Enden entfernen.
+
+(3) Wasser mit Zucker und geschnittenen Zitronenschalen für angenehm bitteres Aroma aufkochen,
+wieder vom Herd nehmen und Schalen etc. durch Sieben entfernen.
+
+(4) Zitronensaft aus (1) und Natron in Zitronensud aus (3) unterrühren (vorsicht, schäumt!).
+
+(5) Himbeeren nach Entfernung des Grünzeugs mit Stabmixer pürieren und Kerne rausfiltern: Durch Metallsieb passieren.
+
+(6) Himbeermousse aus (5) und Zitronenlimonade aus (4) vermischen und Himbeerlimonade auf Kühlschranktemperatur vorkühlen lassen.
+
+(7) Eiweiß steif schlagen.
+
+(8) Eismaschine mit vorgekühlter Himbeerlimonade aus (6) befüllen und das Eiweiß aus (7) darauf geben.
+Es schwimmt und wird erst beim Frosten in und von der Eismaschine untergemischt.
+
+
+ +=== Tschunkslush === +Frei nach [https://wiki.raumzeitlabor.de/wiki/Slushmaschine#Tschunk-Slush bewährten Tschunkslushrezepten]: + +(im Eisbehälter auf Waage abgewogen) + 100g Rum + 15g Limettensaft + 30g Rohrzucker + für je + 1 Flasche Mate +Das Rezept lässt sich vermutlich noch verdoppelt, mehr als das passt dann aber nicht mehr in einem Durchgang in die Maschine. + +Dauer: Hängt vermutlich recht stark von der Vorkühlung der Einzelkomponenten ab, bei 25°C Umgebungstemperatur, leichter Vorkühlung und einfachem Rezept sind schon ca 45 Min. einzuplanen. + [[Kategorie:Infrastruktur]]