X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/440ec72eca8ed77d742ed85722712cbca2338668..34ef794f0f42b42775d5e88c52fad21e7b932002:/RepRap.mw
diff --git a/RepRap.mw b/RepRap.mw
index c330cfa64..4267a8566 100644
--- a/RepRap.mw
+++ b/RepRap.mw
@@ -27,8 +27,9 @@ Er war nicht gerade billig, deshalb müssen einige Regeln befolgt werden.
=== Interessierte Entitäten ===
* {{Benutzer|Joke}}
-* Lulu-Ann
+* {{Benutzer|Lulu}}
* {{Benutzer|Emantor}}
+* {{Benutzer|dStulle}}
Vereinheitlichter Druckführerscheinabsolvierungsundeinweisungsvorgang ist in Arbeit. (â¢)
@@ -36,13 +37,13 @@ Vereinheitlichter Druckführerscheinabsolvierungsundeinweisungsvorgang ist in Ar
Im [[Reprap/Logbuch|Logbuch]] ist eine Liste der bisher gedruckten Teile.
==Software==
-* git://github.com/openscad/openscad.git
-* git://github.com/alexrj/Slic3r.git
-* git://github.com/kliment/Printrun.git
-
+* [http://github.com/openscad/openscad.git OpenSCAD] (oder über die Paketverwaltung, oder git clone git://github.com/openscad/openscad.git
+* [http://slic3r.org Slic3r] (oder über die Paketverwaltung, oder git clone git://github.com/alexrj/Slic3r.git)
+* [http://github.com/kliment/Printrun.git Printrun] (oder über die Paketverwaltung, oder git clone git://github.com/kliment/Printrun.git)
* Skeinforge (Alternative zu Slic3r): http://fabmetheus.crsndoo.com/index.php
-==[[Reprap/Modelle|Modelle]]==
+== Modelle ==
+:''siehe auch Unterseite: [[Reprap/Modelle]]
* Stratum0 Mate name tags - http://www.thingiverse.com/thing:23817
** in der Slic3r-Konfiguration am besten "rectilinear" als Fill Pattern auswählen ("honeycomb" ergibt unschöne eingesunkene Kanten, dort wo die Buchstaben oben zu Ende sind) --[[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] 23:37, 3. Jun. 2012 (CEST)
* INGA Gehäuse - http://www.thingiverse.com/thing:22450
@@ -64,7 +65,8 @@ Im [[Reprap/Logbuch|Logbuch]] ist eine Liste der bisher gedruckten Teile.
[[Benutzer:Stew|Stew]] hat eine funktionierende Konfiguration unter [[Reprap/Skeinforge]] eine Kurzanleitung und Konfiguration für Skeinforge abgelegt.
-===[[Reprap/Configs|Konfigurationen für den Slicer]]===
+=== Konfigurationen für den Slicer ===
+:''siehe Unterseite: [[Reprap/Configs]]
Es gibt vermutlich nicht ''die eine Ideal-Konfiguration'' die für alle Teile gut funktioniert, mit den hier gelisteten sollte aber ein Druck einigermaÃen gelingen.
==== Von larsan ====
@@ -267,7 +269,7 @@ use_relative_e_distances = 0
z_offset = 0.22
-=== von Chrissi^ ===
+==== von Chrissi^ ====
* Nette Konfiguration zum Drucken von allem möglichen.
* First Layer ist super langsam => Guter Druck auch bei kleinen Strukturen
* First Layer Extrusion Width 110% => Wenig ''Wellenschlagen'' auf dem ersten Layer