X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/45928631f960b9730dddc63b314e39ad056d972b..88ee7c724b5048e225945aab6e52335f3d37567b:/Cogi_CT-630.mw diff --git a/Cogi_CT-630.mw b/Cogi_CT-630.mw index 99105ba67..597ccb519 100644 --- a/Cogi_CT-630.mw +++ b/Cogi_CT-630.mw @@ -45,8 +45,12 @@ Datei:Output hpgl.png|Output hpgl **** Single Scan **** Colors: 2 **** Threshold variieren -* Inkcut-Foo -** Darauf achten, dass ein Ordner in Options -> Output -> Write to file angegeben ist +=== Inkcut-Foo === +[[Datei:InkCut Blade Offset 0.25mm.png|thumb|Auswirkungen von Blade Offset]] +* Darauf achten, dass ein Ordner in Options -> Output -> Write to file angegeben ist +* Blade Offset auf 0.25mm hilft eckige Kanten zu erzeugen +* Overcut scheint eher selten zu helfen und kann weg gelassen werden (nicht > 0.5mm!) +* Wenn Pfade "Linien" sind, kann es passieren, das InkCut Pfade weg lässt, wandelt man sie vorher in "Kurven" um, geht es dann === Plotten === [[Datei:Entgittern.jpg|thumb|Neo Bechstein beim entgittern von Inu Yasha und Kagome]] @@ -64,6 +68,7 @@ Datei:Output hpgl.png|Output hpgl == Tipps, Tricks, Know How und Troubleshooting == [[Datei:HarryPlotter.jpg|thumb|it's magic!]] +* Für einen korrekt skalierten Schnitt hat x-scale auf 509 und y-scale auf 512 zu stehen * Prinzipiell kann man Dateien direkt an den Drucker pipen. ** ~$ cat .hpgl > /dev/ttyUSB0 * Der Plotter hat ein Problem mit zu großen Dateien (>10-15KB), diese müssen gesplittet werden.