X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/49ee16b7bbd7718974c55b4422126cffd79819b0..29f836a1100b65f2ef21dea756f17771eb9518a4:/DGPS%40home.mw diff --git a/DGPS@home.mw b/DGPS@home.mw index 4c4a32ef6..6f35fd275 100644 --- a/DGPS@home.mw +++ b/DGPS@home.mw @@ -45,13 +45,12 @@ durch den aus dem Internet bezogenen Korrekturwert verbessert, bevor es an eine 2. Ein System aus fest installiertem GPS (Balkonbenutzung, wetterfest!), und Internet-fähigem Gerät, welches das gemessene Korrektur-Signal im Internet veröffentlicht (z.B. mit dem Rasberry PI oder dem vorhandenne PC. Natürlich auch mittels GPS-Handy möglich). -3. Eine Server-Komponente, die die Signale aller Mitwirkenden entgegennimmt, konsolidiert und veröffentlicht, samt Croudsourcing-System, User-Forum usw. Optional: mit Bezahl-System für nicht selbst einspeisende Benutzer. +3. Eine Server-Komponente, die die Signale aller Mitwirkenden entgegennimmt, konsolidiert und veröffentlicht, samt Croudsourcing-System, User-Forum usw. Optional: mit Bezahl-System für nicht selbst einspeisende Benutzer. Nachtrag: Als Server-Komponente wird www.rechenkraft.de erwogen. Projektfortschritt bisher: Anforderungen wurden noch nicht detaillierter aufgeschrieben. Nächste Schritte: Als Studienarbeit ausschreiben. - == Variante Langwellen-Empfang == Man sollte bei uns den Langwellensender Zeven auf 303.5 kHz empfangen können, welcher NTRIP Format sendet. @@ -115,6 +114,7 @@ Es gibt aber Bluetooth GPS module welche es zulassen das man Sie mit DGPS Daten * FTP Adresse erfragt == Nächste Schritte == +* Fragestellung klären: Externes GPS benutzen, dass Rohdaten rausgibt // Kann man mit gerootetem Android an die Rohdaten des interenen GPS dran? * Protokoll ansehen * Recherche, wie man beim jeweiligen Betriebssystem an die GPS-Rohdaten kommt, um sie zu korrigieren, bzw. wie man D-GPS-Korrekturdaten dem (internen) GPS-Empfänger zukommen lässt. * Studienarbeit ausschreiben oder Freiwilligen finden