X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/55775fa30de0784a0b85030f0991ce94685bb89e..e3ccf88c79dbcf1ea8653323e098494e7a1fd763:/ZSH_Workshop.mw

diff --git a/ZSH_Workshop.mw b/ZSH_Workshop.mw
index 1e8052f50..165df898e 100644
--- a/ZSH_Workshop.mw
+++ b/ZSH_Workshop.mw
@@ -53,6 +53,9 @@ Diese Beispiele haben denke ich angemessenen Umfang, und haben sicherlich sogar
 Was mir gerade auffällt: Um eine Completion zu schreiben, wäre es wahrscheinlich nicht verkehrt, überhaupt mal einen Überblick über ZSH zu haben. Gerade wenn ich mir oben die Anzahl der Benutzer anschaue, die von bash/etc. bekehrt werden wollen. Man hat dann zwar am Ende eine Completion, aber weiß vielleicht garnichts von den anderen Features, und warum man zsh überhaupt einsetzen will. --[[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] 14:38, 18. Apr. 2012 (CEST)
 
 == Shownotes ==
-* [https://github.com/Valodim/zshrc Valodims zsh-Config] zum selberzusammenklauen
+* [https://github.com/Valodim/zshrc Valodims ZSH-Config] zum selberzusammenklauen
+* [http://git.grml.org/f/grml-etc-core/etc/zsh/zshrc Grml] ZSH-Cconfig
+* Das [http://mugenguild.com/~valodim/st0/zwork script], mit den ganzen dargestellten Beispielen. Nicht gerade uebersichtlich, muesst euch mein Geschwafel dazudenken :)
+** for i in ${(Oaf)"$(<zwork)"}; print -z $i;
 
 [[Kategorie:Workshops]]