X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/59d3a3501705c7032cd0bf39ba5062c86d57371d..5839688e0ab7a0b0be0d1fb7c842ee6a064c3d5b:/3D-Drucken.mw
diff --git a/3D-Drucken.mw b/3D-Drucken.mw
index a37793f08..03b4a2bc0 100644
--- a/3D-Drucken.mw
+++ b/3D-Drucken.mw
@@ -8,7 +8,7 @@
Mittlerweile stehen im Space mehrere 3D-Drucker, die alle auf unterschiedliche Weise bedient werden können. Um die Bedienung von allen vorhandenen 3D-Druckern zu vereinheitlich und zu vereinfachen, wurde [http://www.repetier-server.com Repetier-Server] auf einem Raspberry Pi installiert. Hier soll die allgemeine Bedienung und die Einrichtung erläutert werden.
-Zu den einzelnen Besonderheiten der Drucker siehe [[RepRap]], [[LulzBot]] und [[TinyBoy]].
+Zu den einzelnen Besonderheiten der Drucker siehe [[PrusaMK3S]], [[RepRap]], [[LulzBot]] und [[TinyBoy]].
Im Rahmen des ''Studium Generale'' an der TU Braunschweig gab es einen Vortrag von {{Benutzer|larsan}}, der eine grobe Einführung bietet. Die Slides dazu finden sich unter [[:Datei:Stratum 0 3D-Druck-Vortrag Folien Studium Generale.pdf]].
@@ -39,6 +39,10 @@ Hierzu kann entweder ein eigenes Design erstellt werden (z.B. mit [http://www.op
** [http://www.openscad.net Online-Interface] (braucht halbwegs aktuelle Webbrowser mit WebGL)
* [https://www.tinkercad.com/ Tinkercad])
* [https://www.freecadweb.org/ FreeCAD]
+* [http://www.meshmixer.com/ Autodesk Meshmixer]
+* [https://www.rhino3d.com/de/ RhinoCeros]
+** Parametrische CAD-Software mit Slicer, vergünstigte Studentenversionen
+* kommerzielle industriebewehrte Software (sehr teuer) wie NX, Solid Edge, Solid Works, Catia, Creo, Inventor ...
* [https://www.blender.org Blender]
** Blender ist in den meisten Distributionen in den Repos
* [http://www.implicitcad.org/ ImplicitCAD]
@@ -52,13 +56,14 @@ Die .stl-Datei müssen in [[reprap:GCode|GCode]] umgewandelt werden, der zum Dru
Weitere Software (unsupported, YMMV):
* [http://daid.github.com/Cura/ Cura]
** Beispiel-Konfiguration ist unter [[Reprap/Configs/Cura]] zu finden
+* [https://www.simplify3d.com/ Simplify 3D (kommerziell)]
* [http://fabmetheus.crsndoo.com/index.php Skeinforge]
* [https://github.com/ahmetcemturan/SFACT SFACT] (Fork von Skeinforge)
=== Slic3r-Einstellungen ===
Wenn Repetier-Host für das Slicen verwendet wird, sollte das eingebundene Programm ''Slic3r'' verwendet werden. Dazu den KAPUTTER LINK [https://www.dropbox.com/sh/lppa83e1b0kes31/AAAinheEm9P6xD-EZW7AUWzma?dl=0 Download als .zip] herunterladen, entpacken und anschlieÃend im Repetier-Host unter ''Slicer'' bei ''Manager'' das Slic3r-Konfigurationsverzeichnis auf den entpackten Ordner verweisen. Jetzt sind alle .ini-Dateien, die zum Drucken notwendig sind, vorhanden.
-Alternativ kann das folgende Config-Bundle in Repetier Host oder Slic3r importiert werden. In Slic3r geht das über den Menüpunkt âFileâ â âLoad Config Bundleâ.
+Alternativ kann das folgende Config-Bundle in Repetier Host oder Slic3r importiert werden. In Slic3r geht das über den Menüpunkt âFileâ â âLoad Config Bundleâ. Eventuell ist diese Config nicht mehr ganz aktuell. Bitte die Hinweise für die jeweiligen Drucker beachten (z.B. [[LulzBot#Slicen]]).
{{rawinclude|3D-Drucker/SlicerBundle.ini|Slic3rBundle.ini|fold=y}}
@@ -89,14 +94,14 @@ Neben der Möglichkeit, Repetier-Server über den Browser zu bedienen, kann auch
* IP: [http://192.168.178.147 192.168.178.147]
* API-Key: 7b47c015-8a6f-4ef9-811a-3929a335a7da
-
-=== Rechner per USB ===
+===Alternativen===
+==== Rechner per USB ====
SchlieÃlich gibt es noch [http://github.com/kliment/Printrun.git '''Printrun'''/Pronterface/Pronsole], das zum Steuern des Druckers verwendet werden kann, wenn man ihn per USB anschlieÃt (prinzipiell meldet sich der Drucker als serielle Konsole im System, aber du willst etwas mehr Komfort haben). Hiermit kann man insbesondere auch GCode zum Drucker schicken, was allerdings auch über die Weboberfläche kein Problem darstellt.
* Pronterface öffnen (pronterface.py), den GCode laden und mit 250000 Baud zur entsprechenden seriellen Schnittstelle (meist /dev/ttyUSB0) verbinden. Es sollte die Meldung "Printer is now online." erscheinen und die Steuerelemente, die den Drucker kontrollieren, sollten farbig werden.
* Es bietet sich an, die Temperaturüberwachung einzuschalten (Checkbox "Watch" neben dem Graphen bzw. "Monitor Printer" neben dem Reset-Button oben)
* Dann den Button "Print" drücken.
-=== Ãber den Raspberry Pi und SSH ===
+==== Ãber den Raspberry Pi und SSH ====
Falls der Raspberry am Drucker hängt, kann auch der zum Drucken benutzt werden, allerdings mit etwas KomforteinbuÃen ohne grafische Oberfläche.
* Per SSH ist der Raspberry unter dem Namen rapsberry [sic] zu erreichen (zB über [[mDNS]]: ssh pi@rapsberry.local). Zugangsdaten stehen auf der SD-Karte.
* GCode könnt ihr einfach direkt unter /home/pi abladen, zB per scp.
@@ -105,8 +110,8 @@ Falls der Raspberry am Drucker hängt, kann auch der zum Drucken benutzt werden,
** oder die pronsole-Instanz aus der [[screen]]-Session benutzen, die ich immer benutze (damit nix kaputtgeht, wenn die SSH-Session mal abschmiert): screen -x. Mit der Tastenfolge Ctrl-A Ctrl-D kommt man wieder aufs ânormaleâ Terminal.
* pronsole dokumentiert sich eigentlich mit dem Befehl help ausreichend selbst. Oft benutzte Befehle sind: connect, load, home, settemp, bedtemp, gettemp, extrude, print, monitor. GCode kann man auÃerdem auch direkt eingeben.
-==== Typische Befehlreihenfolgen ====
-===== Druck starten =====
+===== Typische Befehlreihenfolgen =====
+====== Druck starten ======
$ screen -x
oder, falls das nicht an eine vorhandene screen-Session andockt:
@@ -119,13 +124,13 @@ Dann in pronsole:
> load $filename
> print
-===== Druck abbrechen =====
+====== Druck abbrechen ======
> pause
> settemp 0
> move z 20
> m84
-==== Hinweise ====
+===== Hinweise =====
* Reverse-extrude geht, indem man dem Befehl extrude eine negative Länge gibt.
* /tmp und /run sind im Arbeitsspeicher gemountet, um die SD-Karte etwas zu schonen. Dort also besser nichts wertvolles ablegen.