X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/5bafd5f2ea4992efad61b52bf8cbc8444cda86ec..adf8af00341517574140d3237e0ad4889f9c766a:/PrusaMK3S.mw diff --git a/PrusaMK3S.mw b/PrusaMK3S.mw index 0b975a7c5..69efa86ee 100644 --- a/PrusaMK3S.mw +++ b/PrusaMK3S.mw @@ -14,6 +14,8 @@ Dieses Modell soll nicht weiter modifiziert werden und als Einsteiger-Drucker di ==Hinweise zur Benutzung== :''Siehe [[3D-Drucken#Hinweise_zur_Benutzung]].'' +Am Drucker ist ein RaspberryPI angeschlossen, auf welchem [https://octoprint.org/ OctoPrint] läuft. Dieses kann über [http://prusa prusa] (ja, ohne TLD) aus dem Space Netz erreicht werden. + ==Druckberechtigte== :''Siehe [[3D-Drucken#Druckberechtigte]].'' @@ -25,7 +27,7 @@ Am besten verwendet man den PrusaSlicer [https://www.prusa3d.com/prusaslicer/] m ==== Datei drucken ==== -Im Moment kann man via SD-Karte (Slot links am Display) oder USB-Kabel drucken. Im Zukunft soll der Druck auf einem Druckserver wie OctoPrint oder RepetierServer möglich sein. +Zum Drucken können G-Code Dateien über das [http://prusa.space.stratum0.net OctoPrint Webinterface] direkt hochgeladen und der Druck gestartet werden. Alternativ kann man via SD-Karte (Slot links am Display) oder USB-Kabel drucken. ==== Filament wechseln ====