X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/674880d4bac6136136ed3eff507b13b8a20d7f03..52f72b0e6e30507441a412e1ebef349c0136412f:/LulzBot.mw?ds=sidebyside
diff --git a/LulzBot.mw b/LulzBot.mw
index 18203b20d..5d0d6e719 100644
--- a/LulzBot.mw
+++ b/LulzBot.mw
@@ -1,140 +1,80 @@
{{Hardware
-|kontakt=
+|kontakt=[[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]], {{Benutzer|NoikK}}
|beschreibung=3D-Drucker
-|bild=
-|status=unknown
-|links=
+|bild=Lulzbot TAZ 4.jpg
+|status=working
+|links= [https://www.lulzbot.com LulzBot-Webseite]
|usage=nach Einweisung durch Druckberechtigte
}}
+:''Auf dieser Seite werden nur die Besonderheiten des LulzBot dokumentiert, die Druckanleitung und allgemeine Informationen gibt es unter [[3D-Drucken]].''
-
-Der LulzBot ist unser zweiter 3D-Drucker.
-
-Er war ein Gewinn der Firma LulzBot für das eingereichte Projekt [[Gesellschaftsspiel-Replikator]].
-
+Der LulzBot ist unser zweiter 3D-Drucker und das eigentliche Arbeitstier. Er war ein Geschenk der Firma "LulzBot" im Rahmen ihres jährlichen "Hackerspace Giveaway" unter anderem für das Projekt [[Gesellschaftsspiel-Replikator]].
==Hinweise zur Benutzung==
+:''Siehe [[3D-Drucken#Hinweise_zur_Benutzung]].''
Es gibt online eine [http://devel.lulzbot.com/mini/daffodil/documentation/manual/Manual.pdf Anleitung] für den LulzBot.
-So ein 3D-Drucker ist nicht gerade billig, deshalb müssen einige Regeln befolgt werden.
-
-* Nur die [[#Druckberechtigte]]n dürfen drucken.
-* Wenn der Drucker längere Zeit nicht druckt, stell sicher, dass die Heizung für den Extruder aus ist
-* Das Filament muss ggf. per Hand nachgeführt werden, wenn es nicht von selbst abrollt
-* Die Plattform vor dem Drucken gründlich mit Alkohol oder Pinselreiniger säubern, wenn nicht auf Papier gedruckt wird. Das ist eine häufige Ursache für Probleme.
-* Nach dem Drucken etwa 1-2 Minuten warten, bis die Teile abgekühlt sind, da sie sich ansonsten verformen
-* Manche Teile (besonders bei dünnen Strukturen) benötigen Kühlung, hierfür z.B. die Lüfter verwenden (siehe gedruckte Eule)
-* Den Druck zwischendrin zu unterbrechen um später weiter zu drucken â und sei es nur für 5 Sekunden â ist mit unendlich viel Problemen behaftet und sollte wenn irgendwie möglich vermieden werden.
-
==Druckberechtigte==
-* Wir fangen mal wieder mit einer leeren Liste an.
-
-=== Interessierte Entitäten ===
-* Lulu
+:''Siehe [[3D-Drucken#Druckberechtigte]].''
-Vereinheitlichter Druckführerscheinabsolvierungsundeinweisungsvorgang ist in Arbeit.
-Prinzipiell kann das aber auch jede Entität machen, die sich auskennt und schon mehrmals gedruckt hat. Es gibt keine Prüfung oder ähnliches.
+== Hardware ==
+* LulzBot TAZ 4, mit Upgrades auf TAZ 5 und teilweise TAZ 6
+* 0.35 mm Nozzle
+* 2.85 mm Filament
+* Druckfläche: 30 cm à 30 cm à 30 cm
-==Logbuch==
-Im [[LulzBot/Logbuch|Logbuch]] ist eine vollständige Liste der bisher gedruckten Teile.
+== Software und Workflow ==
-==Software==
-
-Zum deklarativen Erstellen von 3D-Modellen eignet sich [http://github.com/openscad/openscad.git OpenSCAD], [http://http://www.blender.org/ Blender] oder jedes andere Programm, was STL-Format ausgeben kann.
-* '''OpenSCAD''': git clone git://github.com/openscad/openscad.git
-* Blender ist in den meisten Distributionen in den Repos
+===Allgemeines===
+:''Allgemeine Informationen und Druckanleitung siehe [[3D-Drucker]].
-Die STL-Modelle müssen dann in [[reprap:GCode|GCode]] umgesetzt werden, der zum Drucker gesendet werden kann. Slic3r und Cura sind die meistverwendeten Programme dafür.
-* [http://slic3r.org '''Slic3r'''] (oder über die Paketverwaltung, oder git clone git://github.com/alexrj/Slic3r.git)
-** Für einen ersten Test erzeugt der Wizard eine brauchbare konfiguration. Zu beachten ist, dass wir 1.75mm-Filament und eine 0.35mm-Düse haben.
-** Beispiel-Konfiguration für Slic3r ist unter [[Reprap/Configs/Slic3r]] zu finden
-* [http://daid.github.com/Cura/ Cura]
-** Beispiel-Konfiguration ist unter [[Reprap/Configs/Cura]] zu finden
-* [http://fabmetheus.crsndoo.com/index.php Skeinforge]
-* [https://github.com/ahmetcemturan/SFACT SFACT] (Fork von Skeinforge)
+====3D-Modell-erstellen====
+:''Siehe [[3D-Modell erstellen]].
-SchlieÃlich noch '''Printrun'''/Pronterface/Pronsole, das zum Steuern des Repraps verwendet werden kann (prinzipiell meldet sich der Drucker als serielle Konsole im System, aber du willst etwas mehr Komfort haben). Hiermit kann man insbesondere auch GCode zum Drucker schicken.
-* [http://github.com/kliment/Printrun.git Printrun] (oder über die Paketverwaltung, oder git clone git://github.com/kliment/Printrun.git)
+====Slicen====
+:''Siehe [[3D-Drucken#Schritt_2:_Slicen]].
+Lulzbot bietet sowohl für Slic3r als auch für Cura verschiedene fertige Configs, welche unterschiedliche Filament-Arten als auch Druck-Qualitäten unterstützen. Hierbei müssen noch die Druckparameter für das jeweilige Filament (steht meistens auf der Rolle), die Temperatur des Heizbetts und die Kühleinstellungen ergänzt werden.
-==Workflow==
-Zum Workflow gab es auf dem [[BarCamp Braunschweig 2012]] einen längeren [[:Datei:Selbst 3D drucken - BarCamp Braunschweig 2012.pdf|Vortrag]] (PDF) von {{Benutzer|Daniel Bohrer}}, {{Benutzer|larsan}} und {{Benutzer|Neo Bechstein}}. Hier die Kurzfassung:
+*[https://www.lulzbot.com/support/taz-slic3r-profiles Slic3r Configs]
+*[https://www.lulzbot.com/support/taz-cura-profiles Cura Configs]
-===3D-Modell-erstellen===
-* z.B. mit OpenSCAD, FreeCAD oder Blender oder jedes andere Program, das einen STL-Export hat
-* Manchmal enthalten die STLs Fehler und Slic3r kommt durcheinander. [http://cloud.netfabb.com/ Netfabb] kann viele dieser Dateien wieder reparieren.
-* [http://thingiverse.com Thingiverse] ist eine super Quelle bereits fertiger Modelle.
+==== Drucken ====
+:''Siehe [[3D-Drucken]].''
-===Slicen===
-* Die Bemerkungen hier beziehen sich auf Slic3r. Es gibt noch andere Tools, wie SFACT oder Skeinforge, aber die sind deutlich komplexer
-* Die Config muss nach jedem Start neu geladen werden
-* Eine gute Temperatur für PLA ist 180°C-185°C
-* Der erste Layer sollte mit 10°C mehr gedruckt werden
-* Es kann helfen, von Zeit zu Zeit die Version zu updaten
-
-Konfigurationen für Slic3r gibt es unter [[Reprap/Configs/Slic3r]].
-
-[[Benutzer:Stew|Stew]] hat eine funktionierende Konfiguration unter [[Reprap/Skeinforge]] eine Kurzanleitung und Konfiguration für Skeinforge abgelegt.
-
-==== Einzelne Objekte am Stück fertigstellen ====
+=== Einzelne Objekte am Stück fertigstellen ===
Cura und Slic3r haben die Möglichkeit, mehrere Objekte gleichzeitig zu drucken, wobei jedes Objekt einzeln fertiggestellt wird, bevor das nächste Objekt angefangen wird (also nicht alle Objekte gleichzeitig Layer für Layer). Das ergibt unter Umständen bessere Druckerzeugnisse, da während der Travel-Bewegungen weniger Filament heraustropfen und an anderen Objekten hängen bleiben kann.
In Slic3r aktiviert man dafür auf dem Tab "Print Settings" im Abschnitt "Output options" die Option "Complete individual objects". Unter "Extruder clearance" muss folgendes eingestellt werden:
-* Radius: 80 mm
-* Height: 35 mm.
+{{Hinweis|Folgende Abmessungen müssen noch ermittelt werden.}}
+* Radius: ?? mm
+* Height: ?? mm.
In Cura öffnet man dafür den Project Planner (im Menü "Tools") und dann das Dialogfeld "Project planner preferences" (auf der Toolbar). Folgende Werte müssen dort eingetragen werden (ohne die angehängte LED mit Kühlkörper links am Druckkopf):
-* Head size â X towards home: 60 mm
-* Head size â X towards end: 36 mm
-* Head size â Y towards home: 80 mm
-* Head size â Y towards end: 66 mm
-* Head gantry height: 35 mm
-
-=== Drucken ===
-==== Ãber den eigenen Rechner ====
-* Pronterface öffnen (pronterface.py), den GCode laden und mit 250000 Baud zur entsprechenden seriellen Schnittstelle (meist /dev/ttyUSB0) verbinden. Es sollte die Meldung "Printer is now online." erscheinen und die Steuerelemente, die den Drucker kontrollieren, sollten farbig werden.
-* Es bietet sich an, die Temperaturüberwachung einzuschalten (Checkbox "Watch" neben dem Graphen bzw. "Monitor Printer" neben dem Reset-Button oben)
-* Nach dem Einschalten auf jeden Fall die Druckkopfposition homen, damit der Drucker weiÃ, wo sich sein Druckkopf befindet, und ihn nicht über die Grenzen hinaus bewegt und dabei möglicherweise etwas beschädigt. '''Das ist wichtig!'''
-* Falls nötig, das Bett schonmal vorheizen (das dauert laaaange.)
-* Dann den Button "Print" drücken.
-
-==== Ãber den Raspberry Pi und SSH ====
-Falls der Raspberry am Drucker hängt, kann auch der zum Drucken benutzt werden, allerdings mit etwas KomforteinbuÃen ohne grafische Oberfläche.
-* Per SSH ist der Raspberry unter dem Namen rapsberry [sic] zu erreichen (zB über [[mDNS]]: ssh pi@rapsberry.local). Zugangsdaten stehen auf der SD-Karte.
-* GCode könnt ihr einfach direkt unter /home/pi abladen, zB per scp.
-* Dann entweder:
-** pronsole.py aus /home/pi/Printrun starten
-** oder die pronsole-Instanz aus der [[screen]]-Session benutzen, die ich immer benutze (damit nix kaputtgeht, wenn die SSH-Session mal abschmiert): screen -x. Mit der Tastenfolge Ctrl-A Ctrl-D kommt man wieder aufs ânormaleâ Terminal.
-* pronsole dokumentiert sich eigentlich mit dem Befehl help ausreichend selbst. Oft benutzte Befehle sind: connect, load, home, settemp, bedtemp, gettemp, extrude, print, monitor. GCode kann man auÃerdem auch direkt eingeben.
+{{Hinweis|Folgende Abmessungen müssen noch ermittelt werden.}}
+* Head size â X towards home: ?? mm
+* Head size â X towards end: ?? mm
+* Head size â Y towards home: ?? mm
+* Head size â Y towards end: ?? mm
+* Head gantry height: ?? mm
-===== Typische Befehlreienfolgen =====
-
-====== Drucken ======
-
-
-====== Abbrechen ======
-
-
-n.
-
-==== Filament wechseln ====
-
-
-
-==== Während des Drucks ====
-'''Man sollte es vermeiden, während des Drucks das Raumlicht oder andere leistungsstarken Verbraucher an- oder auszuschalten!''' Das kann dazu führen, dass die Reprap-Platine resettet wird und der Druck abbricht. (Es gibt aber eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der Druck dabei nicht abbricht. Diese Wahrscheinlichkeit ist bisher allerdings nicht empirisch oder rechnerisch bestimmt worden.)
-
-== Filamente ==
-Wir haben derzeit einen Druckkopf, der eine Filamentstärke von 3 mm benötigt.
-3mm Filament wird bestellt ?!
+=== Filament wechseln ===
+* Extruder muss geheizt sein!
+* Filament wechseln funktioniert über "Motor-Aus" und dann von Hand.
+== Erweiterungen ==
+* Im Rahmen der [[MakerFaire2015]] hat der Lulzbot einen schicken LED-Beleuchtungs-Streifen im Innenrahmen spendiert bekommen.
== Verwandte Projekte ==
* [[RepRap]], der andere 3D-Drucker
+* [[TinyBoy]], der kleine 3D-Drucker
* [[HaptoRender]]
* [[Fabscan]], der 3D-Scanner
* [[Gesellschaftsspiel-Replikator]]
* [[MurmeleBahn]]
+=== Projekte, die nur auf dem LulzBot funktionieren ===
+* Bauraum: [[Nudelsieb]]
+
[[Kategorie:LulzBot]]
[[Kategorie:Infrastruktur]]