X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/68b79a07152ebb302c23874f06dbc9e5a3aa909a..d3574dfbdddf52c171b0b7d6f048f6951b3226db:/Lasercutter%2FEinweisung.mw diff --git a/Lasercutter%2FEinweisung.mw b/Lasercutter%2FEinweisung.mw index 72f31359a..146f44bcf 100644 --- a/Lasercutter%2FEinweisung.mw +++ b/Lasercutter%2FEinweisung.mw @@ -6,7 +6,7 @@ Wenn du eine Lasereinweisung haben möchtest, dann sprich eine der einweisungsbe * Wasserkühlung * Abluft * Kompressor -** Sonderbemerkung zukünftige Änderungen an dieser Stelle (nur noch 1 statt 2 kompressoren, keine manuelle schaltung der Steckerleiste mehr) +** Sonderbemerkung zukünftige Änderungen an dieser Stelle (nur noch 1 statt 2 Kompressoren, keine manuelle Schaltung der Steckerleiste mehr) ** Luftweg ins Gerät ** Nadelventil * Messertisch @@ -16,7 +16,7 @@ Wenn du eine Lasereinweisung haben möchtest, dann sprich eine der einweisungsbe * Bedienfelder und Aus-/An-Schalter === Sicherheitsfunktionen === -* Klasse 1 Laser, Nichts öffnen, wofür man Werkzeug braucht, alles was man ohne Werkzeug öffnen kann ist abgesichert +* Klasse 1 Laser, nichts öffnen, wofür man Werkzeug braucht, alles was man ohne Werkzeug öffnen kann ist abgesichert * Laser sind aber trotzdem gefährlich, keine Experimente. Laserstrahl im nicht sichtbaren Bereich. * Das erste Mal auf Beobachtungs-Pflicht hinweisen: Immer am Gerät bleiben * Brandschutzvorkehrungen @@ -34,9 +34,9 @@ Wenn du eine Lasereinweisung haben möchtest, dann sprich eine der einweisungsbe *** importieren *** editieren **** skalieren -**** punkte verschieben +**** Punkte verschieben **** inset/outset -**** align&distribute +**** align & distribute **** Array ** Origin wählen ** Layer und Farben @@ -83,6 +83,7 @@ Wenn du eine Lasereinweisung haben möchtest, dann sprich eine der einweisungsbe *** Hinweis auf Abluftsituation und Leistungsabfall je nach Position *** Z-Offset einstellen **** Manchmal Fokuspunkt etwas ins Objekt rein setzen, nicht ganz an der Oberfläche +**** Es gibt die Option mit mehreren Passes sich schrittweise ins Material vorzuarbeiten, z.B. 1 mm pro pass, dafür muss in den Device Settings "Enabke Z axis" angehakt sein und ebenfalls "Relative Z moves only" sonst fährt die Maschine in Endstops (oder darüber hinaus). *** xy-Origin wählen und bestätigen **** kann an 9 Positionen sein (Hinweis auf Software) * Als erstes Lasermotiv einfache Grundform wählen @@ -116,7 +117,7 @@ Wenn du eine Lasereinweisung haben möchtest, dann sprich eine der einweisungsbe * Eventuelles Logbuch ausfüllen === Weiterführendes === -* Lasercutter-Matrixroom: [https://chat.stratum0.org/#/room/#lasercutter:stratum0.org #lasercutter:stratum0.org] (auch nach #stratum0-lasercutter auf freenode gebridged) +* Lasercutter-Matrixroom: [https://chat.stratum0.org/#/room/#lasercutter:stratum0.org #lasercutter:stratum0.org] (auch nach #stratum0-lasercutter auf Libera.Chat gebridged) * Materiallager/verfügbarkeit/kosten ** Wenn Name drauf: Nachfragen ** Private Materialien nicht am Laser lagern