X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/7c297716cc14df7b7da1e3a421069e549916f2e7..69b9bf3547fef6dcc9b627a0b39b2e1bf4792b97:/3D-Drucken.mw diff --git a/3D-Drucken.mw b/3D-Drucken.mw index c140868f7..cd0356c54 100644 --- a/3D-Drucken.mw +++ b/3D-Drucken.mw @@ -1,5 +1,5 @@ {{Hardware -|kontakt=[[Benutzer:Pecca|Pecca]], [[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]], [[Benutzer:larsan|larsan]], teilweise auch [[#Druckberechtigte]] +|kontakt=[[Benutzer:Pecca|Pecca]], [[Benutzer:larsan|larsan]], teilweise auch [[#Druckberechtigte]] |beschreibung=3D-Drucker |status=working |links=[http://lulzbot.s0 OctoPrint] auf einem Raspberry Pi @@ -8,12 +8,19 @@ Mittlerweile stehen im Space mehrere 3D-Drucker, die alle auf unterschiedliche Weise bedient werden können. Um die Bedienung von allen vorhandenen 3D-Druckern zu vereinheitlich und zu vereinfachen, wurde OctoPrint auf einem Raspberry Pi installiert. Hier soll die allgemeine Bedienung und die Einrichtung erläutert werden. -Zu den einzelnen Besonderheiten der Drucker siehe [[PrusaMK3S]], [[LulzBot]], [[RepRap]] und [[TinyBoy]]. +Zu den einzelnen Besonderheiten der Drucker siehe [[Anycubic Kobra Max]], [[PrusaMK3S]], [[LulzBot]], [[RepRap]] und [[TinyBoy]]. Im Rahmen des ''Studium Generale'' an der TU Braunschweig gab es einen Vortrag von {{Benutzer|larsan}}, der eine grobe Einführung bietet. Die Slides dazu finden sich unter [[:Datei:Stratum 0 3D-Druck-Vortrag Folien Studium Generale.pdf]]. == Hinweise zur Benutzung == -So ein 3D-Drucker ist nicht gerade billig, deshalb müssen einige Regeln befolgt werden. +{{Wichtig|Potenzielle Brandgefahr! [https://hackaday.com/2018/03/18/3d-printer-halts-and-catches-fire-analysis-finds-a-surprising-culprit/] +* 3D-Drucker dürfen betrieben werden, solange eine Person sich ''irgendwo'' im Space aufhält und im Gefahrenfall eingreifen kann. +* Wenn die letzte Entität den Space verlässt, müssen alle 3D-Drucker ausgeschaltet sein. Bitte sprecht euch rechtzeitig vorher ab. +* Verlässt die letzte Entität den Space und es laufen noch Druckvorgänge, so müssen diese (z.B. durch Ausschalten des Druckers) beendet werden. +* Keine brennbaren Gegenstände (Isopropanol, Brennspiritus) in der unmittelbaren Nähe der 3D-Drucker aufbewahren! +}} + +Außerdem ist so ein 3D-Drucker ist nicht gerade billig, deshalb gelten zusätzlich folgende Regeln: * Nur die [[#Druckberechtigte]]n dürfen drucken. * Kein Essen und Trinken am 3D-Drucker-Arbeitsplatz! @@ -26,15 +33,19 @@ So ein 3D-Drucker ist nicht gerade billig, deshalb müssen einige Regeln befolgt == 3D-Drucker == -Im Space betreiben wir mehrere Drucker. +Im Space betreiben wir mehrere Drucker: *[[PrusaMK3S]]: Funktioniert zuverlässig. Dieser Drucker ist besonders einsteigerfreundlich. -*[[TinyBoy]]: Funktioniert. Für kleine Drucke geeignet. +*[[Anycubic Kobra Max]]: Für große Drucke geeignet, funktioniert, etwas schlechtere Druckqualität + +*[[LulzBot]]: Funktioniert prinzipiell, aber etwas frickelig. Verdruckt nur noch unsere letzten 2,85mm-Filamentreste. -*[[LulzBot]]: Funktioniert. Für große Drucke geeignet. +3D-Drucker die bei uns früher in Betrieb waren: -*[[RepRap]]: Funktioniert nicht. +*[[RepRap]]: Ausrangiert/zerlegt + +*[[TinyBoy]]: Funktioniert prinzipiell, aber kein Heizbett, Ansteuerung sehr manuell und nur für kleine Drucke geeignet. == Schritt 1: 3D-Modell erstellen == :''siehe: [[3D-Modell erstellen]]'' @@ -88,6 +99,8 @@ Im Space haben wir gelaserte MasterSpools aus Holz. Um Plastikabfall zu sparen, Infos zu Spezialfilamenten sammeln wir unter [[3D-Drucken/Filamente]]. +Es besteht die Möglichkeit, Druck- und Filamentreste aus PLA und PETG zum Recycling zu sammeln. Dazu stehen entsprechende Boxen beim Filament bereit. Mehr Infos zum Filamentrecycling gibt es unter [[3D-Drucken/Recycling]]. + ==Druckberechtigte== * {{Benutzer|Shoragan}} * {{Benutzer|Daniel Bohrer}} @@ -95,6 +108,7 @@ Infos zu Spezialfilamenten sammeln wir unter [[3D-Drucken/Filamente]]. * {{Benutzer|Pecca}} * DieLenaMaria * Marylin +* Mariarty * {{Benutzer|Larsan}} * {{Benutzer|Stew}} * {{Benutzer|Chrissi^}}