X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/852a24c9c2293e3b0ba26dc97c85db72464704c6..176a80266122ea96ce9eb9af4b475389c7142501:/Cogi_CT-630.mw diff --git a/Cogi_CT-630.mw b/Cogi_CT-630.mw index c73933af0..88e150699 100644 --- a/Cogi_CT-630.mw +++ b/Cogi_CT-630.mw @@ -5,9 +5,11 @@ Unser Schneidplotter ist ein Cogi CT-630, der auch als [http://www.pcut-cn.com/e == Software == * [http://inkscape.org Inkscape] Oder anderes Vektorgrafiktool, das .hpgl speichern kann. ** ~$ sudo apt-get install inkscape -* [https://github.com/DooMMasteR/plottool/ Plottool] von {{Benutzer|DooMMasteR}} macht das Plotten wesentlich komfortabler -** ~$ git clone https://github.com/DooMMasteR/plottool.git -***aktueller: [https://github.com/comawill/plottool/ Plottool von Coma] +* [https://github.com/stratum0/plottool/ Plottool] von {{Benutzer|DooMMasteR}} und {{Benutzer|Comawill}} macht das Plotten wesentlich komfortabler +** [https://github.com/stratum0/plottool/archive/master.zip ZIP-Archiv] +** oder per Git: ~$ git clone https://github.com/stratum0/plottool.git +** Abhängigkeiten: Python, python-serial, wxPython +*** Debian/Ubuntu: sudo apt-get install python python-serial python-wxgtk3.0 Weitere: * [http://inkcut.sourceforge.net/ InkCut] (Inkscape-Extension) soll™ direkt plotten können... **Zusätzlich zu den auf der Seite genannten Abhängigkeiten sind noch cups, pycups und ein *laufender* cupsd notwendig. @@ -18,7 +20,7 @@ Weitere: ===Motiv-Erstellung === * Motiv in Inkscape erstellen oder importieren (PDF geht z.B. in den meisten Fällen) * Gegebenenfalls [[Cogi_CT-630#Inkscape-Foo|Inskape-Foo]] befragen -* Horizontal spiegeln (Alles auswählen, "h" drücken) +* Horizontal spiegeln (nur wenn es aufs T-Shirt soll) ((Alles auswählen, "h" drücken)) * Motiv positionieren: Die linke untere Ecke des Arbeitsblatts ist die rechte untere des Plotters * Save As -> hpgl-Format auswählen * Im erscheinenden Dialog: @@ -63,17 +65,30 @@ Datei:Output hpgl.png|Output hpgl === Plotten === [[Datei:Entgittern.jpg|thumb|Neo Bechstein beim entgittern von Inu Yasha und Kagome]] -* Folienfarbe aussuchen und einspannen. +* Folienfarbe/-art aussuchen und einspannen. ** Beachten, dass die Halterollen ausreichend Abstand zum Rand haben. ** Ist die Folie nicht gerade abgeschnitten muss ggf mit Papier nachgeholfen werden, damit sich die Kanten beim Plotten nicht verhaken. + * Drucker anschließen und anschalten. -* ~$ ./plottool.py .hpgl + +* Startpunkt festlegen: +** "Offline" schalten (button ganz rechts oben 'ONLINE' drücken;) +** MODE drücken (wenn die Anzeige nicht 0.0, 0.0 anzeigt) +** mit den Pfeiltasten das Messer in die gewünschte Ausgangsposition fahren. OBACHT! bei längerem Druck auf MODE erscheint oben links ein H und die Geschwindigkeit der Messerpositionierung verlangsamt sich auf nahe Null. MODE erneut länger drücken bis das H verschwindet. + +* Anpressdruck des Messers einstellen: +** "Offline" schalten (button ganz rechts oben 'ONLINE' drücken;) +** 'MODE' drücken und mit PFEIL-OBEN/UNTEN Tasten vom Steuerkreuz 'Press' (für pressure) auswählen PLUS und MINUS Tasten ändern den Wert. Sinnvolle Werte sind ~137 für Oracal Klebefolien und ~150-160 für T-Shirt-Transfer Folien. +** danach wieder ONLINE schalten + +* Druckdaten senden: +** ~$ ./plottool.py .hpgl === Nachbearbeitung === -** Motiv mit einer Schere ausschneiden -** Entgittern (Alles, was man nicht haben möchte, vom Trägermaterial entfernen) -** Transferpapier (die große Rolle Kreppband beim Plotter) auf Motiv aufkleben -** Transferpapier mit Motiv vom Träger abziehen, an Zielort aufkleben, festrakeln und dann ohne Motiv wieder abziehen +* Motiv mit einer Schere ausschneiden +* Entgittern (Alles, was man nicht haben möchte, vom Trägermaterial entfernen) +* Transferpapier (die große Rolle Kreppband beim Plotter) auf Motiv aufkleben +* Transferpapier mit Motiv vom Träger abziehen, an Zielort aufkleben, festrakeln und dann ohne Motiv wieder abziehen == Tipps, Tricks, Know How und Troubleshooting == [[Datei:HarryPlotter.jpg|thumb|it's magic!]] @@ -148,4 +163,9 @@ Druckfertige svg-Dateien können in der [https://ponycloud.stratum0.org Ponyclou == Anwendungen == * [https://stratum0.org/blog/posts/2014/03/06/how-to-stainless-steel-etching/ How-To: Stainless Steel Etching], oder auch auf [http://imgur.com/a/hagYe Messing] +== Sonstiges == +=== It's called art - look it up! === +Mit diesem Tool lassen sich Zeichnungen direkt vom Bildschirm auf den Plotter übertragen: +https://gitli.stratum0.org/chrissi/cogidraw + [[Kategorie:Projekte]] [[Kategorie:Infrastruktur]]