X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/86b2defe983eeebb1b955aeaeb03bfc9355b197b..09db3284445f1858807966cacae5c48e4ed180a8:/Warpkern.mw diff --git a/Warpkern.mw b/Warpkern.mw index b35575762..cfce9a8cf 100644 --- a/Warpkern.mw +++ b/Warpkern.mw @@ -44,3 +44,4 @@ Der Warpkern ist, da die 3D-Dateien nicht weiter modifiziert wurden, nur gesteck Für Transporte existiert ein Holzcase. Das Case ist in der Werkstatt unter dem Subraum gelagert und besteht aus 6 Holzteilen, 6 Gewindestangen und je 12 Muttern und Unterlegscheiben. Die Holzteile sind durchnummeriert von 1 bis 6 in der Reihenfolge des empfohlenen Zusammenbaus. Zuerst wird der Warpkern in die Bodenplatte gestellt, dann die 4 kurzen Gewindestangen durchgeschoben, dann die vier Seitenteile angebracht und zuletzt der Deckel aufgesteckt und mit den beiden langen Gewindestangen verschraubt. Mit Case kann der Warpkern auch gelegt/auf dem Kopf transportiert werden und ist in vertikale Richtung sehr, an den Seiten immerhin mittelmäßig belastbar. == Botnet Extension == +Aktuell (Ende Januar 2020) ist dem Warpkern eine intelligente Steckdose (Gosund SP111, auf Tasmota umgeflashed) vorgeschaltet, über welche er via WLAN an- und ausgeschaltet werden kann, erreichbar sofern DHCP mitspielt via http://admin:stratum0@warpkern-1243.s0