X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/8e30f92e7713fdd0b7b74f3baaf82a4e1f0ded99..ae54cbdc6638f0e8f1a984c0d833cb26aad40b89:/S0light.mw diff --git a/S0light.mw b/S0light.mw index 4b63b5e40..8f00c2f10 100644 --- a/S0light.mw +++ b/S0light.mw @@ -1,31 +1,68 @@ -{{Projekt|verantwortlich=Pecca, [[Benutzer:chrissi^|Chrissi^]]|status=aktiv|beschreibung=So light, much blink!|bild=|bildbeschreibung=|interessenten=|source=|lizenz=|download=[http://svn.tinyhost.de/svn/s0light/ SVN]|version=}} +{{Projekt|verantwortlich=Pecca, [[Benutzer:chrissi^|Chrissi^]]|status=aktiv|beschreibung=So light, much blink!|bild=S0light-h.jpg +|bildbeschreibung=Stratum 0 light "H" in seiner natürlichen Umgebung (bei Dunkelheit)|interessenten=|source=|lizenz=|download=[http://svn.tinyhost.de/svn/s0light/ SVN]|version=}} Dieses Projekt möchte awesome Blink-Boards bauen! == H == +[[Datei:S0light h V1 back.jpg|thumb|Stratum 0 light "H" back]] +[[Datei:S0light h V1 top.jpg|thumb|Stratum 0 light "H" front]] Blinkendes Herz <3. Natürlich mit roter Platine. Und roten LEDs. * ATMEGA328P * 20 LEDs * Taster * < (50 x 50) mm² - Schwierigkeit: ++ (SMD 0603) -[[Datei:S0light h V1 back.jpg|thumb|Stratum 0 light "H" back]] -[[Datei:S0light h V1 p.jpg|thumb|Stratum 0 light "H" Front in rot]] -[[Datei:S0light h V1 top.jpg|thumb|Stratum 0 light "H" front]] +Es gibt vom ''H'' zwei Hardware-Versionen. Beide Versionen sind Software-Kompatibel und sehen fast gleich aus. +* HW V1: Hat noch keine Aufhänge-Schlaufen. Spannungsversorgung ist nur über den Programmier-Anschluss vorgesehen. Das Board hat keine Beschriftungen auf der Rückseite. +* HW V2: (Diese Version wurde nicht gefertigt) +* HW V3: Das Board hat Aufhänge-Schlaufen am oberen Ende. Über diese Schlaufen kann die Platine sogar mit Spannung versorgt werden. Die Rückseite hat nun eine Beschriftung für alle elektrischen Bauteile. === Stückliste === +Ein Bausatz besteht aus folgenden Teilen: * 1x Leiterplatte: 0,90€ (df-robot.com) * 1x Controller ATMEGA328P-AU: 3,10€ (reichelt.de) * 20x LEDs SOT23 rot: ** Reichelt: 20x0,19€ = 3,80€ ** ebay: 20x0,058€ = 1,16€ * 20x Widerstand 1k 0603: 20x0,0019€ = 0,024€ -* 1x Taster "RAFI 100.503": Reichelt: 0,46€ +* 1x Taster +** "RAFI 100.503": Reichelt: 0,46€ +** ebay: 0,04€ * 2x Kondensator 100nF 0603: 2x0,002€ = 0,004€ * 1x Widerstand 10k 0603: 0,0019€ = 0,0019€ +* 1x 6-Pol Wanne +* 1x ca. 40cm Litze * '''Summe:''' 5,65€ -Als Controller kann sicherlich ein kleinerer Atmel verwendet werden. Für den Taster muss noch ein günstiger Ersatz gefunden werden. +=== Aufbau und Inbetriebnahme: HW V1=== +Das H mit der HW-Version 1 wird noch ohne geflashten Controller ausgeliefert. Für die Inbetriebnahme wird somit noch ein Atmel ISP-Programmer (z.B. ein USBASP) benötigt. Mindestens einer davon befindet sich meist irgendwo im Frickelraum. + +==== Löten ==== +Für das Löten wird ein temperaturgeregelter Lötkolben mit feiner Spitze (<1mm) benötigt. Ausserdem bietet sich ''feines'' Lötzinn mit hohem Flussmittelanteil an. +{{Todo|Heraussuchen eines guten Youtube SMD-Löt Lehrgangs.}} + +Es bietet sich an die Platine in den folgenen Schritten zu bestücken: +* Löten der LEDs: Die LEDs werden auf die Vorderseite gelötet. Die LEDs sind dabei im SOT23-Gehäuse und können somit nicht verpolt werden. +* Löten des Controllers: Als nächstes sollte der Controller gelötet werden. Der Controller ist dann richtig ausgerichtet, wenn die Pin1-Markierung in Richtung Herzseite des (noch nicht bestückten) Tasters zeigt. +* Anschließend werden die restlichen SMD-Bauteile auf der Unterseite gelötet. Um es einfach zu halten sollte der Taster zuletzt gelötet werden. +* Zuletzt wird der ISP-Anschluss eingelötet. Der Schlitz muss Richtung Controller zeigen. + +==== Flashen ==== +Der Controller muss anschließend mit einem Programmer geflasht werden. Z.B. via Software AVRdude. + +Zunächst werden die Fuses gesetzt, sodass der Controller mit 8MHz internem Takt, ohne Vorteiler und ohne Watchdog läuft. Eventuelle Fehler im E-Fuse können ignoriert werden. + avrdude -p m328p -P usb -c usbasp -U lfuse:w:0xe2:m -U hfuse:w:0xd9:m -U efuse:w:0xfe:m + #Atmel STK500V2 + # avrdude -v -B 64 -p m328p -P /dev/ttyUSB0 -c stk500v2 -U lfuse:w:0xe2:m -U hfuse:w:0xd9:m -U efuse:w:0xfe:m + +Anschließend kann ein Hex-File aus dem Repository geflasht werden; z.b. [http://svn.tinyhost.de/svn/s0light/SW/tags/S0light_h%20V1/workspace/S0light/Release/S0light.hex dieses]: + avrdude -p m328p -P usb -c usbasp -U flash:w:s0light.hex + #Atmel STK500V2 + # avrdude -v -B 1 -p m328p -P /dev/ttyUSB0 -c stk500v2 -U flash:w:s0light.hex + +Direkt nach de Flash-Vorgang sollte das H mit einer Animation beginnen. + + + [[Kategorie:Projekte]]