X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/94b6e783d21c409e9c47d8696ca5663c4d9bd995..dcc2a7234214d756ab2e444a2ee2632c2cd4c49c:/Oki_C5300.mw diff --git a/Oki_C5300.mw b/Oki_C5300.mw index 2a2147273..0752ab3f6 100644 --- a/Oki_C5300.mw +++ b/Oki_C5300.mw @@ -1,26 +1,30 @@ Der '''Oki C5300''' ist ein Laserdrucker mit Duplexeinheit, der für Druckausgaben (möglichst im Rahmen des Vereins…) genutzt werden kann. -Im Moment steht er im Frickelraum unter den Tischen und ist über die IPv4-Adresse 192.168.178.2 erreichbar: +Im Moment steht er im Sofaraum unter dem Regal und ist über die IPv4-Adresse 192.168.178.2 erreichbar: * http://192.168.178.2 (Weboberfläche mit Infos und Status) -* http://192.168.178.2:631/ipp/lp (Internet Printing Protocol, z. B. per CUPS) '''(noch ungetestet!)''' -:*shoragan hat per PCL5 Treiber über IPP auf dem kleinen schon gedruck. --[[Benutzer:DooMMasteR|DooMMasteR]] -* \\192.168.178.2 bzw. \\OLC4CC46 über NetBEUI (z. B. per Samba oder die Windows-Netzwerkumgebung) '''(noch ungetestet, und Druckername kann sich auch noch ändern!)''' -* alternativ: Plain Old USB Plug. +* ipp://192.168.178.2/ipp/lp (Internet Printing Protocol, z. B. per CUPS) +* socket://192.168.178.2 +* für NetBEUI/Samba ist die Firmware leider zu alt. +* alternativ: Plain Old USB Plug (hinten rechts am Gerät) == Treiber == === Linux, Unices, Mac === -* der [https://www.openprinting.org/printer/Oki/Oki-C5300 Treiber von OpenPrinting] funktioniert gut. -* alternativ mit foomatic-db, Beispiel für Debian-basierte Systeme mit CUPS: -** (sudo) aptitude install foomatic-db foomatic-filters -** (sudo) lpadmin -p oki-c5300 -E -v http://192.168.178.2:631/ipp/lp -m foomatic:Oki-C5300-Postscript.ppd (-p gibt die zu erstellende Druckerwarteschlange an) +* Ubuntu erkennt den Drucker automatisch (wenn der Drucker-Assistent gestartet wird) und hat die nötigen Treiber dabei. +* Der [https://www.openprinting.org/printer/Oki/Oki-C5300 Treiber von OpenPrinting] funktioniert gut. +* Alternativ mit foomatic-db, Beispiel für Debian-basierte Systeme mit CUPS: +** (sudo) aptitude install foomatic-db foomatic-filters printer-driver-hpijs +** (sudo) lpadmin -p oki-c5300 -E -v ipp://192.168.178.2/ipp/lp -m foomatic:Oki-C5300-hpijs-pcl5c.ppd
(-p gibt den Namen der zu erstellenden Druckerwarteschlange an, kann frei gewählt werden) -Der Duplexdruck ist standardmäßig nicht aktiv, kann dann in den Einstellungen des Druckdialogs ausgewählt werden (über lange oder kurze Seite wenden). +Der Duplexdruck wird nur vom hpijs-Treiber unterstützt, nicht vom cljet5-Treiber. Falls man standardmäßig duplex drucken will, kann man das über die Konsole einstellen: +* (sudo) lpadmin -p oki-c5300 -o sides=two-sided-long-edge für Wenden über die lange Seite +* (sudo) lpadmin -p oki-c5300 -o sides=two-sided-short-edge für Wenden über die kurze Seite +* (sudo) lpadmin -p oki-c5300 -o sides=one-sided, um Duplex-Druck abzuschalten. Andere Druckertreiber dürfen auf eigene Gefahr ausprobiert werden. === Windows === -Den Treiber von der [http://www.oki.de/support/printer/printer-drivers/index.aspx?prodid=tcm:90-3891 Oki-Homepage] heruntergeladen werden. (noch ungetestet.) +Den Treiber kann von der [http://www.oki.de/support/printer/printer-drivers/index.aspx?prodid=tcm:90-3891 Oki-Homepage] heruntergeladen werden. (Mangels Windows noch ungetestet.) == Bedienung == * [http://www.oki.de/Includes/Pages/FileDownload.aspx?id=tcm:90-43636-16 Link zum Handbuch], [http://rohieb.name/mirror/Oki-C5300uDE3_tcm3-43634.pdf Mirror] @@ -34,4 +38,6 @@ tl;dr: == Verbrauchsmaterial == DIN-A4-Papier ist von einem Mitglied dankenswerterweise in vorerst ausreichender Stückzahl gespendet worden. Toner (ca. 29€) und Ersatzteile (eBay?) müssen nachgekauft werden, aber noch ist unklar, wer das zahlt. Spenden werden aber immer gerne genommen… ;-) +Ein schwarzer Toner müsste auch noch im Frickelraum im Boxen-Regal liegen. + [[Kategorie:Infrastruktur]]