X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/a72fd2a5fd9cfb5aa3960eedc920bdbbc4c410c5..12e00ab2c4da1053b68aa8596b45bd57a76d8568:/Acolyte.mw diff --git a/Acolyte.mw b/Acolyte.mw index 1c8d7851c..1ef7a36b6 100644 --- a/Acolyte.mw +++ b/Acolyte.mw @@ -9,46 +9,17 @@ Acolyte ist ein im Space lokaler VM-Host, welcher nach Bedarf angeschaltet werden kann, um z.B. Dinge zu bauen. == Server Doku == - OS: CentOS7 + OS: CentOS8 Virtualisierung: QEMU/KVM Libvirt Speicherplatz: 4 Platten als mdadm RAID6 (/dev/md0 ist LUKS encrypted) IP: 192.168.179.6 MAC: 00:19:99:da:6a:0e -Die Maschine gilt nach dem Boot zu entschlüsseln, dies funktioniert wie folgt: - pass acolyte/luks | ssh -p 222 root@192.168.179.6 unlock -für mehr Informationen [https://github.com/dracut-crypt-ssh/dracut-crypt-ssh hier] klicken.
-Das Management der VM's erfolgt durch die Nutzung von virt-manager, sowohl für die user, als auch für die admins.
-Unprivilegierte user Zugriffe sind limitiert und bieten keine Möglichkeit Einstellungen der jeweiligen VM zu manipulieren oder andere VM's zu sehen.
-Mittels SELinux und Polkit werden neue unprivilegierte Nutzer hinzugefügt, denen man dann VM's zuweisen kann.
-Ein Beispiel für das Hinzufügen vom user "test": - [root@acolyte ~]# useradd test - [root@acolyte ~]# semanage login -s user_u -a test - [root@acolyte ~]# vim /etc/security/limits.conf -nun in limits.conf am Ende folgendes hinzufügen: - test hard cpu 0 - test hard memlock 102400 - test hard nproc 20 -Nun den user public SSH-Key hinzufügen (nur RSA ist erlaubt): - [root@acolyte ~]# su test - [test@acolyte ~]$ cd ~ - [test@acolyte ~]$ umask 022 - [test@acolyte ~]$ mkdir .ssh - [test@acolyte ~]$ echo "ssh-rsa AAAAB3NzaC..." > .ssh/authorized_keys -"test" sollte nun in der Lage sein sich auf dem Server einzuloggen.
-Nun downloaden wir als admin die gewünschte iso für die VM: - [user@acolyte ~]$ wget -O iso/debian-10.1.0-amd64-netinst.iso https://cdimage.debian.org/debian-cd/current/amd64/iso-cd/debian-10.1.0-amd64-netinst.iso -Als Nächstes kümmern wir uns um das Aufsetzen der VM von "test".
-Dazu verbinden wir uns als admin mittels virt-manager auf den Server und fügen die VM hinzu.
-Als "Network selection" sollte "Host device enp6s0: macvtap", "Source mode: Bridge" gewählt werden.
-Nun geben wir noch dem user "test" die Freigabe sich auf die VM verbinden zu können: - [root@acolyte ~]# vim /etc/polkit-1/rules.d/51-libvirt.rules -Wir fügen nun zwei Java Script Zeilen in 51-libvirt.rules hinzu;
-im zweiten Funktionsblock: - if (subject.user == "test") return polkit.Result.YES; -und im ersten Funktionsblock: - if (a.lookup("domain_uuid") == "cdf9d60b-8cf7-496b-88d4-3ae489969c8f" && s.user == "test") return true; -Die domain_uuid ist als admin unter VM Einstellungen zu sehen.
-Der user "test" sollte nun in der Lage sein seine domain zu konfigurieren. +Der Server ist über Cockpit zu managen: https://acolyte.s0:9090
+Falls Acolyte aus sein sollte, kann er über WoL aufgeweckt werden.
+Administratoren können dann neue Nutze hinzufügen.
+Die VM's werden im /home des jeweiligen Nutzers gespeichert. Dafür geht man unter "Virtual Machines" auf "Create VM" und wählt für "Connection" "Session" aus.
+Direkten Zugriffe, die über die GUI nicht zu finden sind, können mittels virsh im Terminal ausgeführt werden.
+Da alles im user space läuft funktioniert kein Ping siehe [https://wiki.qemu.org/Documentation/Networking#User_Networking_.28SLIRP.29 link] == Hardware == Ein in Sachen CPUs, RAM und SSD etwas aufgerüsteter Server auf Basis des Servers aus der Hardwarespende von Alexander.