X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/bbc6b6e64f7e3106f9000980b2c54fc880776bd0..5aa7fffa9f47bf113748d2c78af46c2e93b99a72:/Warpkern.mw diff --git a/Warpkern.mw b/Warpkern.mw index 71f55a3e7..cfce9a8cf 100644 --- a/Warpkern.mw +++ b/Warpkern.mw @@ -42,3 +42,6 @@ Für den Arduino hatte {{Benutzer|Stew}} eine [https://gitli.stratum0.org/stew/w Der Warpkern ist, da die 3D-Dateien nicht weiter modifiziert wurden, nur gesteckt und nicht geschraubt. Und damit insgesamt nicht besonders stabil. Hochheben kann man ihn an der Base oder an der Reaction Chamber, nie am obersten Teil. Für Transporte existiert ein Holzcase. Das Case ist in der Werkstatt unter dem Subraum gelagert und besteht aus 6 Holzteilen, 6 Gewindestangen und je 12 Muttern und Unterlegscheiben. Die Holzteile sind durchnummeriert von 1 bis 6 in der Reihenfolge des empfohlenen Zusammenbaus. Zuerst wird der Warpkern in die Bodenplatte gestellt, dann die 4 kurzen Gewindestangen durchgeschoben, dann die vier Seitenteile angebracht und zuletzt der Deckel aufgesteckt und mit den beiden langen Gewindestangen verschraubt. Mit Case kann der Warpkern auch gelegt/auf dem Kopf transportiert werden und ist in vertikale Richtung sehr, an den Seiten immerhin mittelmäßig belastbar. + +== Botnet Extension == +Aktuell (Ende Januar 2020) ist dem Warpkern eine intelligente Steckdose (Gosund SP111, auf Tasmota umgeflashed) vorgeschaltet, über welche er via WLAN an- und ausgeschaltet werden kann, erreichbar sofern DHCP mitspielt via http://admin:stratum0@warpkern-1243.s0