X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/bcd8b5ce46ebc0b1744a954f2f14e42257214c56..648c76de12380cff309c43f10a1b771ee673af9b:/Trokn.mw diff --git a/Trokn.mw b/Trokn.mw index f560c9185..80feefaa4 100644 --- a/Trokn.mw +++ b/Trokn.mw @@ -13,14 +13,18 @@ Feedback, Fragen und Anregungen bitte an {{Benutzer|larsan}}, {{Benutzer|Chrissi == Hardware == -* Asus E45M1-I DELUXE mit AMD E-450 -* Kingston HyperX DDR3-1333 4GB -* Kingston SSDNow 200S 30GB +* Board+CPU: Asus E45M1-I DELUXE mit AMD E-450 +* RAM: 4 GB Kingston HyperX DDR3-1333 +* System-SSD: 30 GB Kingston SSDNow 200S +* Storage-HDD: 3 TB Toshiba DT01ACA300 +* Storage-HDD: 8 TB Seagate IronWolf NAS HDD ST8000VN0022 == Software == Als Software kommt [http://www.openmediavault.org/ OpenMediaVault] in der Version 4 (Arrakis) zum Einsatz. -* über SMB/CIFS können Dateien hin und her geschoben werden +* Die HDDs sind mit [https://github.com/trapexit/mergerfs mergerfs] (als OMV-Plugin) zu einem unionfs zusammengefasst +** Policy: existing path, most free space +* über SMB/CIFS, sowie NFS und rsync können Dateien hin und her geschoben werden * MiniDLNA stellt für diverse Medienabspielgeräte, bspw. die Onkyo-Verstärker, eine Quelle zur Verfügung: "troknDLNA" == Verwendung == @@ -30,6 +34,10 @@ Als Software kommt [http://www.openmediavault.org/ OpenMediaVault] in der Versio ** irgendwie einbinden als ''smb://trokn'', ggf. als ''trokn.s0'' * HTTP (read only): ** http://trokn.s0:8080/ liefert im Space ein Directory-Listing des Storage aus +* NFS: +** ?? +* rsync-server: +** ?? == Admin ==