X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/c10612e88b31fb4888e7e73b5ac9756ae839ee35..3064fcb489ba27fa19c98cf7bdb7d5a19aad075d:/Atomuhr.mw diff --git a/Atomuhr.mw b/Atomuhr.mw index 28fa84a24..c8bfde5d0 100644 --- a/Atomuhr.mw +++ b/Atomuhr.mw @@ -17,17 +17,22 @@ Das Ding wird von [[Benutzer:Kiney|kiney]] und [[Benutzer:Ktrask|ktrask]] gestif Jeder ist eingeladen sich auf freiwilliger Basis an der Finanzierung zu beteiligen. -Auch für die weitere Projektphase ist natürlich noch Hardware -erforderlich. -Beispielsweise: -* Microcontroller (10Mhz Sinus -> Zeitzähler) -* diverse Bauteile -* DCF77 Empfänger? (sync mit PTB Zeit. NTP "verhagelt" uns hier das Stratum auf 2) -* alter Rechner als NTP-Server (findet sich eigtl. immer) + +== Aktueller Plan == + +Der Aktuelle Plan(stand 2012-05-27) sieht vor, die Frequenz von 10MHz auf 24MHz zu übersetzen, und damit dann den Quarz eines BeagleBones zu ersetzen. Auf einem BeagleBone läuft dann direkt der ntpd. +Gebraucht wird noch: +* USV +* Netzteil für ca. 3A Spitzenlast bei 15V. +* Netzteil für 5V. +* Kühlkörper für die Frequenznormale. Keine Aktivkühlung, da die Betriebstemperatur bei etwa 50°C liegt. (Schmelzpunkt liegt bei 312.46K (39.31°C), benötigt werden vor allem jene Atome die dabei auch in der Gasphase vorhanden sind.) == Aufbau == [[Datei:Stratum2.png]] +(nicht aktuell) + +Die Frequenznormale wurde am 2012-05-27 gegen einen GPS-Zeitgeber vermessen. Dabei kamen wir auf einen Offset von 70mHz bei 2.5mHz schwankungen. == FE-5680A == @@ -47,18 +52,23 @@ Pin 8 and 9, RS232 is not yet checked. == Fragen == -* Ist das Modul intern Klimatisiert oder muss das noch per Peltier o.ä. gemacht werden? -**Das Modul ist laut Hersteller für den Betrieb bei Raumtemperatur ausgelegt und auch stabil gegen Temperaturschwankungen -***es scheint als würde sich das Modul einfach auf rund 50°C erwärmen und da per Kaltleiter seine Temperatur halten +* Ist das Modul intern klimatisiert oder muss das noch per Peltier o.ä. gemacht werden? +** Das Modul ist laut Hersteller für den Betrieb bei Raumtemperatur ausgelegt und auch stabil gegen Temperaturschwankungen +*** Es scheint als würde sich das Modul einfach auf rund 50°C erwärmen und da per Kaltleiter seine Temperatur halten * kann man nicht auch 1kHz o.ä. aus dem Normal holen? -Laut Hersteller ist das die Frequenz "factory Programmable". Ich (kiney) habe aber nur die 10Mhz version günstig auftreiben können. Ob wir das noch umprogrammieren können? -* USV (wie hoch ist der Verbrauc gerade mit Klimatisierung)? -Klimatisierung wie erwähn nicht notwendig. Verbrauch vom eigtl. Frequenznormal 32W spitze (15V Gleichspannung). -Bastelelektronik dazu wird auch nur ein paar Watt ziehen. NTP-Server muss nicht abgesichert werden. -->kleine USV reicht, evtl. sogar direkt 15V +** Laut Hersteller ist das die Frequenz "factory Programmable". Ich (kiney) habe aber nur die 10Mhz version günstig auftreiben können. Ob wir das noch umprogrammieren können? +*** nicht nötig, wir brauchen gar nicht 1kHz. +* USV (wie hoch ist der Verbrauch gerade mit Klimatisierung)? +** Klimatisierung wie erwähnt nicht notwendig. Verbrauch vom eigtl. Frequenznormal 32W Spitze (15V Gleichspannung). +** Bastelelektronik dazu wird auch nur ein paar Watt ziehen. NTP-Server muss nicht abgesichert werden. +*** kleine USV reicht, evtl. sogar direkt 15V == Links == Hier eine kleine Linksammlung; evtl. ist da was sinnvolles/hilfreiches dabei. Habe es nicht genau nachgelesen, ob es ueberhaupt dasselbe oder ein vergleichbares Modell ist, hatte nur im Kopf, dass ich über das Thema mal was gelesen hab. (100nano) * [http://f3.webmart.de/f.cfm?id=1663923&t=3902063&pg=1&r=threadview Fingers elektrische Welt - Forum] * (auch in o.a. Thread verlinkt) [http://www.robotrontechnik.de/html/forum/thwb/showtopic.php?threadid=8046&s=3b6809324cc11901b4cd8c7cd78563b4 anderes Forum], jemand hat ne platine gebastelt +* [http://www.ko4bb.com/dokuwiki/doku.php?id=precision_timing:fe5680a_faq FAQ über den FE-5680A] +* [http://www.tapr.org/kits_clock-block.html Clock-Block] +* [http://classic.idt.com/?app=calculators&device=525_01 Frequenzrechner für ICS525-01/02 PLL] +* [http://downloads.openmoko.org/developer/schematics/GTA02/ Freerunner Schematics für GPS 1PPS/Timepulse] (auf Testpoint H-TP7603, nahe Debug-Connector)