X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/c1fa814754621a23f2bd4c9fba1400bf0077afc8..18a8a754679308260a96c56d22b8f280e9e5f8e1:/PrusaMK3S.mw diff --git a/PrusaMK3S.mw b/PrusaMK3S.mw index ccd55c8df..69efa86ee 100644 --- a/PrusaMK3S.mw +++ b/PrusaMK3S.mw @@ -14,6 +14,8 @@ Dieses Modell soll nicht weiter modifiziert werden und als Einsteiger-Drucker di ==Hinweise zur Benutzung== :''Siehe [[3D-Drucken#Hinweise_zur_Benutzung]].'' +Am Drucker ist ein RaspberryPI angeschlossen, auf welchem [https://octoprint.org/ OctoPrint] läuft. Dieses kann über [http://prusa prusa] (ja, ohne TLD) aus dem Space Netz erreicht werden. + ==Druckberechtigte== :''Siehe [[3D-Drucken#Druckberechtigte]].'' @@ -25,7 +27,7 @@ Am besten verwendet man den PrusaSlicer [https://www.prusa3d.com/prusaslicer/] m ==== Datei drucken ==== -Im Moment kann man via SD-Karte (Slot links am Display) oder USB-Kabel drucken. Im Zukunft soll der Druck auf einem Druckserver wie OctoPrint oder RepetierServer möglich sein. +Zum Drucken können G-Code Dateien über das [http://prusa.space.stratum0.net OctoPrint Webinterface] direkt hochgeladen und der Druck gestartet werden. Alternativ kann man via SD-Karte (Slot links am Display) oder USB-Kabel drucken. ==== Filament wechseln ==== @@ -41,6 +43,8 @@ Der Prusa kann im Druck pausiert werden und danach nahtlos weiterdrucken. Prakti ==== Config ==== -Hier (https://pad.stratum0.org/p/PrusaGrillchenConfig) ist eine alternative Config mit einigen Veränderungen. Der Z Abstand ist ansonsten bei 0 mm für Support Material (also nicht wirklich ablösbar) und der XY Abstand bei 50%. Diesen Wert hab ich auf 80% erhöht um auch hier den Support leichter abzubekommen. Ich hab den Infill zwar drastisch erhöht (auf 70% von 20%), allerdings macht das bei meinen Drucks meist nur sehr sehr wenig (<5% Gesamt Materialverbraucht) aus. Bei viel Infill kann man getrost auf bis zu 15% runtergehen, eventuell sogar mehr. Brim wurde eingerichtet und hat nun einen Wert von 1mm und die Default Temperatur wurde auf 220/70C° erhöht, da sich ansonsten Support von dem Bed löst. (Die Default Config hat 210/60 was unter dem empfohlenen Wert liegt von 215/60 (diesen hat die Default Conf nur beim ersten Layer)) Bei Fragen gerne an mich (Grillchen) Wenden. +Hier (https://pad.stratum0.org/p/PrusaGrillchenConfig) ist eine alternative Config mit einigen Veränderungen. Der Z Abstand ist ansonsten bei 0 mm für Support Material (also nicht wirklich ablösbar) und der XY Abstand bei 50%. Diesen Wert hab ich auf 80% erhöht um auch hier den Support leichter abzubekommen. Ich hab den Infill zwar drastisch erhöht (auf 70% von 20%), allerdings macht das bei meinen Drucks meist nur sehr sehr wenig (<5% Gesamt Materialverbraucht) aus. Bei viel Infill kann man getrost auf bis zu 15% runtergehen, eventuell sogar mehr. Brim wurde eingerichtet und hat nun einen Wert von 1mm und die Default Temperatur wurde auf 220/70C° erhöht, da sich ansonsten Support von dem Bed löst. (Die Default Config hat 210/60 was unter dem empfohlenen Wert liegt von 215/60 (diesen hat die Default Conf nur beim ersten Layer)) Bei Fragen gerne an mich (Grillchen) Wenden. + +Update: die aktuelle Config hat noch Probleme mit der Schicht direkt über Support Material. Der Druck funktioniert an sich aber die Schicht ist sehr grob und die Bahnen verschmelzen nicht richtig. [[Kategorie:3D-Druck]]