X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/c31a8151248363481f3bc345fdb8e917e1339d25..2abb69e049fcf5320a192658536cd50900876e59:/CNC-Fr%C3%A4se.mw diff --git "a/CNC-Fr\303\244se.mw" "b/CNC-Fr\303\244se.mw" index 4aa26047a..ccf18cf46 100644 --- "a/CNC-Fr\303\244se.mw" +++ "b/CNC-Fr\303\244se.mw" @@ -1,5 +1,5 @@ {{Hardware -|kontakt = {{Benutzer|comawill}}, {{Benutzer|adnc}}, {{Benutzer|Kasalehlia}}, {{Benutzer|larsan}} +|kontakt = [[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]], {{Benutzer|Kasalehlia}}, {{Benutzer|larsan}}, {{Benutzer|comawill}}, {{Benutzer|adnc}} |status = wip |ort = Werkstatt |beschreibung = CNC-Fräse @@ -19,13 +19,15 @@ Stand 27.06.2014: Wir haben uns ein eigenes Smoothieboard 5X zugelegt, das wird == Überblick == === Fräse === -Es handelt sich um eine etwa 15 jahre alte Isel Automation Flachbett Tischfräse CNC Multi K. -Kaum gebraucht und vermutlich seit ~9 Jahren nicht mehr in Betrieb gewesen. -* Arbeitsbereich: 330*500*90 mm +[[Datei:CNC-Fräse Holzbalken.jpg|thumb|Durch den Aufbau als Portalfräse ist es möglich, dass Werkstücke in y-Richtung über den Frästisch hinausragen können]] + +Es handelt sich um (Stand 2014) eine etwa 15 Jahre alte Isel Automation Flachbett-Tischfräse CNC Multi K. +Kaum gebraucht und vermutlich seit ~9 Jahren nicht mehr in Betrieb gewesen, bevor sie 2014 zu uns kam. +* maximaler Arbeitsbereich: (x,y,z) = (330 mm, 500 mm, 90 mm), abzüglich Befestigung und eingesetztem Fräser eher so z=70 mm * Kugelgewindetriebe * Zwei Endschalter pro Achse * Derzeit zwei Frässpindeln verfügbar -** [[CNC-Fräse#HF-Spindel|Hochfrequenzspindel]] +** [[CNC-Fräse#HF-Spindel|Hochfrequenzspindel]] defekt, siehe [https://gitli.stratum0.org/stratum0/TUWAT/-/issues/10 TUWAT] ** [[CNC-Fräse#Proxxon|Proxxon]] ** Kress * NEMA23 Schrittmotoren der Firma Nanotec [http://de.nanotec.com/fileadmin/files/Datenblaetter/Schrittmotoren/ST5918/ST5918M3008-A.pdf 4T5618M3300] @@ -340,7 +342,7 @@ network.ip_gateway 192.168.178.1 # the gateway ad #: Wir suchen noch nach einer brauchbaren Open-Source Lösung. #* [http://www.cambam.info/ CamBam] (kommerziell, Windows): Es gibt eine ältere Mono Version für Linux. Die Demo schneidet nach 40 mal Starten Gcode ab. #**CamBam ist auf [[Stratux]] installiert -#* [https://wiki.freecadweb.org/Path_Workbench FreeCAD mit Path Workbench] +#* [https://wiki.freecadweb.org/Path_Workbench FreeCAD mit Path Workbench] ([[Vorträge/Vorbei#Talks am Samstag, 14. August 2021, ab 19:00 (online)|Vortrag]] dazu) #* [http://pycam.sourceforge.net/ PyCAM] (open source, plattformunabhängig): Sieht im Vergleich zu aktuellen kommerziellen Lösungen alt aus und ist bisweilen recht langsam. #* [https://github.com/Heeks/heekscad HeeksCAD] (open source, Windows/Linux): #* [http://cam.autodesk.de/inventor-hsm/ Inventor HSM] (kommerziell, Windows 64bit): Gibt für Studenten eine 3-Jahres Lizenz kostenlos, aber mit viel DRM. @@ -353,6 +355,7 @@ network.ip_gateway 192.168.178.1 # the gateway ad #* Kleinere G-Code Dateien simuliert auch http://nraynaud.github.io/webgcode/ # '''Übertragen auf CNC-Controller Smoothieboard''' #* Per Dateiupload (Datenträger von Smoothieboard, SD-Karte) [http://192.168.178.222 SmoothieControl] +#** notfalls kann man das SmoothieBoard auch über USB mit dem Befehl net in Pronterface oder über die serielle Konsole nach seiner IP-Adresse fragen # '''Koordinatensystem der Fräse setzen''' #*Fräse per Smoothie WebApp auf den gewünschten Nullpunkt fahren #*per Webapp den G-Code "G92 X0 Y0 Z0" senden (Setzt aktuelle Position als X:0, Y:0, Z:0 im globalen Koordinatensystem.)