X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/d74a64cbec3c16c0ca45edd9e4f00d5df1082203..b98460d22c2e8f7318b81eb331c19adfc15115cc:/Oki_C5300.mw diff --git a/Oki_C5300.mw b/Oki_C5300.mw index 0a6c525e8..37454aa03 100644 --- a/Oki_C5300.mw +++ b/Oki_C5300.mw @@ -5,7 +5,7 @@ Im Moment steht er im Sofaraum unter dem Regal und ist über den DNS-Namen o * http://oki-c5300 (Weboberfläche mit Infos und Status) * ipp://oki-c5300/ipp/lp (Internet Printing Protocol, z. B. per CUPS) * socket://oki-c5300 (PDL Data Stream über Port 9100) -* Per FTP kann man auch direkt PostScript- und Textdateien draufschieben, dann werden die ausgedruckt. Passwort und Benutzername sind egal. +* Per FTP kann man auch direkt PostScript- und Textdateien draufschieben, dann werden die ausgedruckt. Passwort und Benutzername sind egal. Doppelseitig ist hier nicht möglich. * für NetBEUI/Samba ist die Firmware leider zu alt. * alternativ: Plain Old USB Plug (hinten rechts am Gerät) @@ -29,6 +29,9 @@ Andere Druckertreiber dürfen auf eigene Gefahr ausprobiert werden. Notizen dazu * ''Oki C5300 Foomatic/cljet5'' und ''Oki C5300 Foomatic/Postscript'' können keinen Duplex-Druck. * ''Oki C5300 Foomatic/Postscript'' crasht ganz gern mal den Drucker bei bestimmten Dateien. +==== Troubleshooting ==== +Falls auf dem Display des Druckers eine Fehlermeldung (''ERROR'' gefolgt von Hexadezimalzahlen) angezeigt wird, konnten die Druckdaten nicht verarbeitet werden. Möglicherweise wurde ein PostScript-Treiber benutzt, in diesem Fall den richtigen Treiber wie oben gezeigt installieren. Manchmal hilft es auch, die Datei lokal nach PDF umzuwandeln (kann selbst bei PDFs helfen ;-)) und diese dann zu drucken. In jedem Fall den Drucker ausschalten, über http://localhost:631/jobs/ den letzten Auftrag löschen und den Drucker wieder einschalten. + === Windows === Den Treiber kann von der [http://www.oki.de/support/printer/printer-drivers/index.aspx?prodid=tcm:90-3891 Oki-Homepage] heruntergeladen werden. (Mangels Windows noch ungetestet.)