X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/db6f516cbd282cc46f89e94e81fda914fb4f7b11..fe6f4836cab3ff6f1ecb99fbbd5bbef96cfcacd0:/Space-Status.mw diff --git a/Space-Status.mw b/Space-Status.mw index 1db5afcc3..ca7c94443 100644 --- a/Space-Status.mw +++ b/Space-Status.mw @@ -2,22 +2,47 @@ Da nicht alle Mitglieder einen Schlüssel haben können, wird an diversen Stellen angezeigt, ob der Space gerade offen ist. == Momentane Situation == -Der Status kann im Moment nur per Hand aus dem [[IRC]] über die Befehle !open/!offen bzw. !close/!zu gesetzt werden. Die Befehle veranlassen unseren IRC-Bot [[ZombiePoet]], das Topic im IRC-Channel zu setzen (hier ist insbesondere wichtig, dass nach dem ersten und dem zweiten Vorkommen der Zeichenfolge || gesucht wird, und alles dazwischen durch den Status ersetzt wird). Die Grafik links in der Sidebar wird entsprechend aktualisiert. Bash-Skript zur Abfrage: +Der Status kann im Moment nur per Hand aus dem [[IRC]] über die Befehle !open/!offen bzw. !close/!zu gesetzt werden. Die Befehle veranlassen unseren IRC-Bot [[ZombiePoet]], das Topic im IRC-Channel zu setzen (hier ist insbesondere wichtig, dass nach dem ersten und dem zweiten Vorkommen der Zeichenfolge || gesucht wird, und alles dazwischen durch den Status ersetzt wird). Die Grafik links in der Sidebar wird entsprechend aktualisiert. -
-echo Stratumsphere is $(curl -s https://rohieb.name/stuff/stratum0/status/status.png | grep -oP '(?<=status/).*(?=.png)')
-
+=== API === +Es gibt eine minimale [[Open/Close-Monitor/API|API]] über HTTP, um die maschinelle Verarbeitung zu erleichtern. + +Für diejenigen, die nur kurz den Öffnungsstatus als Grafik sehen wollen, gibt es eine bookmarkbare Version ohne viel Wiki-Overhead: https://rohieb.name/stratum0/status.html + +Für die Statistik gibt es ein Archiv der bisherigen offen/zu-Befehle mit Timestamp: https://rohieb.name/stratum0/archive.txt === Systemdokumentation === TODO: Plugin für ZombiePoet ist [https://github.com/rohieb/StratumOpenCloseMonitor hier], das schreibt mod_rewrite-Config für Apache, Apache serviert status.png jeweils mit HTTP-302-Redirect auf closed.png oder open.png. -== Android-Widget == +== Apps == +=== Android-Widget === +[[Datei:QR_StratumsphereStatusWidgetLatest.png|196px|thumb|right|Link auf die neueste Version]] + +Es gibt ein Android-Widget, das den Öffnungsstatus des Space anzeigt. Das Widget aktualisiert sich stündlich sowie manuell beim Draufklicken und zeigt den Status durch seine Farbe an: + +* Rot: Space ist zu +* Grün: Space ist offen +* Grau: Unbekannt (kein Netz, Server down, etc) + +Das Widget kann [http://www.discarded-ideas.org/files/StratumsphereStatusWidget-1.0.3.apk hier] heruntergeladen werden. + +Der obige Link wird aktualisiert sobald es eine neue Version gibt. Der QR-Code rechts enthält einen Link der jeweils auf die [http://www.discarded-ideas.org/files/StratumsphereStatusWidget-latest.apk neueste Version] zeigt. Den [https://github.com/wansti/StratumsphereStatusWidget Source Code] gibt es auf GitHub (Lizenz: GPLv2 oder später). + +-- [[Benutzer:Wansti|Wansti]] + +Mit Dank an Silberwoelfin für die Inspiration: * (Android-)App zum Anzeigen, ob der Space geöffnet ist (Abfrage vom Webserver). Vllt. auch mit Funktion zum öffnen (einloggen im WLAN/Authentifizierung über ssh/...), je nachdem, wie das letztlich realisiert wird. --[[Benutzer:Silberwoelfin|Silberwoelfin]] 10:05, 19. Jan. 2012 (UTC) -** Android Widget ist in Arbeit. Eine erste Version gibt's hier: [http://www.discarded-ideas.org/files/StratumsphereStatusWidget.apk]. -- [[Benutzer:Wansti|Wansti]] 26.01.2012 11:03 -** Update 26.01.2012 22:43 - Bessere Skalierung des Logos, Zeitstempel des letzten Updates. Link wie oben. + +=== Tray-Icon für Desktop-Betriebssysteme === +Es gibt auch eine Desktop-Applikation, die den Öffnungsstatus im System-Tray anzeigt und auf Linux und Windows funktionieren sollte. +* Source: https://github.com/rohieb/StratumsphereTrayIcon +* Betreuer: {{Benutzer|Daniel Bohrer}} + +* Ich habe mir mal erlaubt ein Binary für OS X zu bauen, aber noch dynamisch, man braucht also Qt4.x damit es läuft http://datatomb.de/~doommaster/StratumTrayIcon.zip --[[Benutzer:DooMMasteR|DooMMasteR]] 22:28, 11. Feb. 2012 (CET) +* Habe das mal auf github geforkt und ein bischen für Windows und OS X angepasst, pull request pending. Binaries unter http://tinyurl.com/72snocs (statisch gelinkt bzw. als app-bundle, braucht also kein separates Qt). Besteht Bedarf an einem universal binary für OS X? -- [[Benutzer:Bluebrother|Bluebrother]] 13:24, 12. Feb. 2012 (CET) == Entwurf für eine automatisierte Lösung == Im einfachsten Fall: ein Atmel (Arduino?) mit Ethernet-Buchse an der Tür, der per Reed-Kontakt oder Taster prüft, ob die Tür verschlossen ist. Falls die Tür auf- oder abgeschlossen wird, wird ein (noch festzulegendes) Signal (HTTP-Request?) an den Webserver geschickt, der entsprechend den Status auf der Homepage aktualisiert. Entsprechend muss Authentifizierung geschehen, damit nicht jeder den Tür-Status auf der Homepage kaputt machen kann... @@ -34,4 +59,15 @@ Im einfachsten Fall: ein Atmel (Arduino?) mit Ethernet-Buchse an der Tür, der p == Aussichten == Falls der Space sich hinreichend entwickelt hat, kann über weitergehende Maßnahmen nachgedacht werden. Im µCCC z.B. wird die Türschließung durch ein [https://wiki.muc.ccc.de/luftschleuse Zugangssystem per SSH] gesteuert. +=== Verbesserung der Klingel === +…wenn wir grad schonmal am Klingelhacken sind. Im Chat kam der Vorschlag nach einer optischen Klingel (Blinken o.ä.). Alternativ, falls alle Spaceinsassen gerade schlafen: + + [11:59:51] dann die sofas mit drahtgeflecht versehen und die klingel stromschläge draufgeben lassen? + [12:00:04] schon besser + [12:00:04] :D + [12:00:06] rohieb: +1 + +Alternativ wäre zu überlegen, ob man [[ZombiePoet]] beibringt, Klingelevents im IRC zu verkünden. Bzw, wenn an der Tür später eh ein µC/ARM oder ähnliches mit Netzwerk hängt, könnte man dort direkt einen IRC-Bot implementieren ;-) (ZombiePoet läuft ja auf einem externen Server, das würde dann nur noch eine Schicht mehr hinzufügen) + [[Kategorie:Projekte]] +[[Kategorie:Infrastruktur]]