X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/dd2a7b3910268a93b0ca6912961daa8881c8b0dd..96cb0b293d95cddd7e0e00fbbaeaabc4d88c120c:/RepRap.mw?ds=sidebyside diff --git a/RepRap.mw b/RepRap.mw index 0f824a57e..23c3ead3a 100644 --- a/RepRap.mw +++ b/RepRap.mw @@ -52,6 +52,7 @@ Der 3D-Drucker war nicht gerade billig, deshalb müssen einige Regeln befolgt we * {{Benutzer|Drahflow}} * {{Benutzer|Sintox}} * {{Benutzer|Alex-k}} +* {{Benutzer|NoikK}} === Interessierte Entitäten === @@ -72,7 +73,7 @@ Zum deklarativen Erstellen von 3D-Modellen eignet sich [http://github.com/opensc Die STL-Modelle müssen dann in [[reprap:GCode|GCode]] umgesetzt werden, der zum Drucker gesendet werden kann. Slic3r und Cura sind die meistverwendeten Programme dafür. * [http://slic3r.org '''Slic3r'''] (oder über die Paketverwaltung, oder git clone git://github.com/alexrj/Slic3r.git) -** Für einen ersten Test erzeugt der Wizard eine brauchbare konfiguration. Zu beachten ist, dass wir 1.75mm-Filament und eine 0.35mm-Düse haben. +** Für einen ersten Test erzeugt der Wizard eine brauchbare konfiguration. Zu beachten ist, dass wir 1.75mm-Filament und eine 0.5mm-Düse haben. ** Beispiel-Konfiguration für Slic3r ist unter [[Reprap/Configs/Slic3r]] zu finden * [http://daid.github.com/Cura/ Cura] ** Beispiel-Konfiguration ist unter [[Reprap/Configs/Cura]] zu finden