X-Git-Url: https://git.rohieb.name/stratum0-wiki.git/blobdiff_plain/e0a7528658d570910e316bcaab0290d784c0eef7..576d81dfa5a11fc50528b39e3c995036bfa63ef0:/NAStratum.mw diff --git a/NAStratum.mw b/NAStratum.mw index 7b255b7ae..b086176fd 100644 --- a/NAStratum.mw +++ b/NAStratum.mw @@ -24,8 +24,11 @@ Als Software kommt [http://www.openmediavault.org/ OpenMediaVault] (Wie FreeNAS, == Verwendung == * Die meisten Dateibrowserirgendwas unterstützen das Einbinden von SMB/CIFS. ''NAStratum'' sollte dann automatisch angezeigt werden. -* ggf irgendwie einbinden als ''\\NAStratum'', falls nötig mit ''.fritz.box'' +* irgendwie einbinden als ''\\NAStratum'', ggf. als ''nastratum.s0'' +** Namensauflösung im Spacenetz war damals™ irgendwie komisch, ich hatte das Problem, dass smbclient einfach alle Requests auf //nastratum auf meinen Rechner selbst gemappt hat. Dagegen hat ein name resolve order = wins bcast lmhost host in der /etc/samba/smb.conf geholfen, gefolgt von smbd-Restart. (i.e., Namensauflösung per WINS und Broadcast dem DNS vorziehen, wenn auch keine schöne Lösung…) --[[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] 23:01, 20. Jun. 2017 (CEST) +** //nastratum.local/nastratum /media/nastratum cifs rw,user,noauto,guest,gid=disk 0 0 funktioniert in meiner /etc/fstab. --[[Benutzer:Daniel Bohrer|Daniel Bohrer]] 23:01, 20. Jun. 2017 (CEST) * Über die [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.onkyo.jp.onkyoremote Onkyo Remote App] als Source 'DLNA' auswählen. +* Automatisiert können über [https://syncthing.net/ syncthing] Dateien zwischen den [[:Kategorie:Computer|Spacerechnern]] ausgetauscht werden, dies ist angedacht insbesondere für 3D-Drucker-Konfigurationen. == Ideen und Erweiterungen == * Drucker im Space einrichten und speziellen Ordner anlegen, alle Dateien, die in den Ordner geschoben werden, werden gedruckt.